====== Netzverfolgung vorwärts und rückwärts ====== //Menüpunkt: Werkzeuge > Aufspüren > Netzverfolgung vorwärts/rückwärts// //Letzte Änderung mit MIKE URBAN Version 2008, Service Pack 2// ===== Einleitung ===== Möchten Sie wissen, welche Elemente einem Knoten nachgeordnet sind oder ihm vorangehen, stecken Sie eine Flagge in den Knoten und verwenden Sie die Netzverfolgung vorwärts bzw. rückwärts. Sie können auch mehrere Flaggen setzen, dann wird die Netzverfolgung eben ausgehend von mehreren Knoten gerechnet! ===== Ohne Ergebnisdatei ===== Wenn keine Ergebnisdatei geladen ist, wird die Netzverfolgung anhand der für Rohre, Pumpen und Schieber festgelegten **Definitionsrichtung** (von Knoten - nach Knoten) durchgeführt. Die Netzverfolgung vorwärts erfolgt in Definitionsrichtung, die Netzverfolgung rückwärts entgegen der Definitionsrichtung. ===== Mit Ergebnisdatei ===== Sind Ergebnisdateien geladen, ist die Netzverfolgung nach der Definitionsrichtung nicht mehr zugänglich. Stattdessen wird die **Fließrichtung** verwendet. Man muss nach Aufruf des Werkzeugs die gewünschte Ergebnisdatei und den [[ergebnistypen|Ergebnistyp]] "Link: Flow" auswählen. Die anderen angebotenen Ergebnistypen brauchen Sie nicht zu beachten. {{ :mikeurban:menue:befehl_netzverfolgung1.png?250 |}} Die Netzverfolgung vorwärts erfolgt in Fließrichtung und zeigt an, wohin das Wasser aus dem ausgeflaggten Knoten fließt. Die Netzverfolgung rückwärts erfolgt entgegen der Fließrichtung und zeigt an, woher das Wasser kommt, das den ausgeflaggten Knoten erreicht. Geschlossene Leitungen unterbrechen die Netzverfolgung. Zusätzlich kann mit einem Grenzwert (threshold) festgelegt werden, dass sehr kleine Durchflüsse wie geschlossene Leitungen wirken, sodass die Netzverfolgung ebenfalls unterbrochen wird. Der Vorgabewert ist 0, d.h. auch bei noch so kleine Durchflüssen findet keine Unterbrechung statt. Welches Vorzeichen die Durchflüsse in der Ergebnisdatei haben, ist für die Netzverfolgung übrigens irrelevant. In der folgenden Abbildung ist die Netzverfolgung rückwärts ausgehend von einem Knoten im Norden durchgeführt worden. Im Süden befindet sich ein Hochbehälter. Es handelt sich um ein Netz mit mehreren Ringen, und man erkennt gut, wie das Wasser auf dem Weg vom Behälter zum Knoten mehrere Fließwege nimmt. {{ :mikeurban:menue:befehl_netzverfolgung2.png?250 |}}