Der Wiki wird derzeit überarbeitet: neue URL, neues Design, neue Inhalte!
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
mikeurban:anleitungen:import_stanet-tabellenkonfiguration [2016/03/24 15:43] thomas [Einleitung] |
mikeurban:anleitungen:import_stanet-tabellenkonfiguration [2016/03/24 17:35] (aktuell) thomas [STANET Import Wasser - Tabellenkonfiguration] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== STANET Import Wasser Teil 2 ====== | + | ====== STANET Import Wasser – Tabellenkonfiguration ====== |
- | <note warning>Diese Seite wird gerade bearbeitet und ist noch nicht zu verwenden!</note> | + | Diese Seite dokumentiert die Tabellenkonfiguration der STANET-Importschnittstelle, die zum [[mikeurban:anleitungen:import_stanet|Import von Rohrnetzdaten aus STANET]] verwendet wird. |
- | //Letzte Änderung mit MIKE URBAN Version 2014 SP3.// | ||
- | ===== Einrichten und Verwenden der Import-Schnittstelle ===== | ||
- | **(1)** Entzippen Sie die Dateien in ein beliebiges Verzeichnis. | + | ===== Tabellenkonfiguration ===== |
- | **(2)** Erstellen Sie in MIKE URBAN ein neues Projekt. | ||
- | **(3)** Starten Sie im Menü "Datei" den "Import/Export..." und gehen Sie mit "Next" zum nächsten Schritt. | + | === Knoten: Knotendaten nach mw_Junction === |
- | + | ||
- | **(4)** Verwenden Sie den Spezialeditor, wählen Sie "Konfiguration öffnen" und öffnen Sie die entzippte Import_STANET_v01.xml. | + | |
- | + | ||
- | **(5)** Nach dem Drücken von "Next >" öffnet sich der Spezialeditor. Drücken Sie im Register "Allgemein" neben "Quelle" die Schaltfläche mit den drei Punkten, beantworten Sie die Frage "Do you want connection to actual project?" mit "Nein", und wählen Sie die soeben generierte *.pfs Datei aus, aus der Sie importieren möchten. | + | |
- | + | ||
- | **(6)** Drücken Sie links unten auf die Schaltfläche „Ausführen und Schließen“. Falls die Schaltfläche anders heißt, können Sie die Funktion der Schaltfläche mit dem Pfeil-nach-unten ändern. | + | |
- | + | ||
- | {{ :mikeurban:import_einstellungenspeichern1.png?200 |}} | + | |
- | + | ||
- | **(7)** Eine manuelle Nacharbeit ist erforderlich: Nach-Knoten des Reglers wird als Reservoir importiert; muss manuell in einen Knoten umgewandelt werden. | + | |
- | + | ||
- | **(8)** Topologiebereinigung durchführen, diese erzeugt losgelöste Schnipsel welche gelöscht werden müssen. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Technische Details ===== | + | |
- | + | ||
- | Der Import wurde getestet mit dem **Einheitensystem** "m^3_per_hour", in dem die Rohrdurchmesser in mm verwaltet werden. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass Sie in MIKE URBAN ein Einheitensystem verwenden, das die Rohrdurchmesser in m speichert, müssten Sie die Durchmesser nach Abschluss des Imports mit Hilfe des Field Calculators durch 1000 dividieren. | + | |
- | + | ||
- | In der Schnittstelle werden folgende Tabellen miteinander in Beziehung gesetzt: | + | |
- | + | ||
- | ^ Element ^ Tabellenbezeichnung\\ in STANET ^ Tabellenbezeichnung\\ in MIKE URBAN ^ | + | |
- | |Knoten |Knotendaten |mw_Junction | | + | |
- | |Reservoire |Knotendaten |mw_Tank | | + | |
- | |Hydranten |Hydrantendaten |mw_Junction | | + | |
- | |Leitungen |Leitungsdaten |mw_Pipe | | + | |
- | |Knickpunkte |Knickpunktdaten |mw_Pipe_Geometry | | + | |
- | |Abnehmer |Abnehmerdaten |mw_MDemand | | + | |
- | |Rückschlagklappen |Rückschlagklappendaten |mw_Pipe | | + | |
- | |Druckregler |Reglerdaten |mw_Valve | | + | |
- | |Schieber |Schieberdaten |mwa_Valve | | + | |
- | + | ||
- | Der Import wird mit einer **Bereinigung der Topologie** abgeschlossen, um fehlende Knoten zu erzeugen oder Leitungen aufzubrechen, die in STANET durchgehend definiert worden sind. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Versionsgeschichte ===== | + | |
- | + | ||
- | ^ Datum ^ Version ^ Bemerkung ^ | + | |
- | | |Version 01 | | | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Anhang: Tabellenkonfigurationen ===== | + | |
- | + | ||
- | ==== Knoten: Knotendaten nach mw_Junction ==== | + | |
<code c> | <code c> | ||
Zeile 103: | Zeile 53: | ||
</code> | </code> | ||
- | ==== Reservoire: Knotendaten nach mw_Tank ==== | + | === Reservoire: Knotendaten nach mw_Tank === |
<code c> | <code c> | ||
Zeile 148: | Zeile 98: | ||
- | ==== Hydranten: Hydrantdaten nach mw_Junciton ==== | + | === Hydranten: Hydrantdaten nach mw_Junciton === |
<code c> | <code c> | ||
Zeile 192: | Zeile 142: | ||
</code> | </code> | ||
- | ==== Leitungen: Leitungsdaten nach mw_Pipe ==== | + | === Leitungen: Leitungsdaten nach mw_Pipe === |
<code c> | <code c> | ||
Zeile 252: | Zeile 202: | ||
</code> | </code> | ||
- | ==== Knickpunkte: Knickpunktdaten nach mw_Pipe_Geometry ==== | + | === Knickpunkte: Knickpunktdaten nach mw_Pipe_Geometry === |
<code c> | <code c> | ||
Zeile 267: | Zeile 217: | ||
- | ==== Abnehmer: Abnehmerdaten nach mw_MDemand ==== | + | === Abnehmer: Abnehmerdaten nach mw_MDemand === |
<code c> | <code c> | ||
Zeile 285: | Zeile 235: | ||
</code> | </code> | ||
- | ==== Rückschlagklappen: Rückschlagklappendaten nach mw_Pipe ==== | + | === Rückschlagklappen: Rückschlagklappendaten nach mw_Pipe === |
<code c> | <code c> | ||
Zeile 326: | Zeile 276: | ||
</code> | </code> | ||
- | ==== Druckregler: Reglerdaten nach mw_Valve ==== | + | === Druckregler: Reglerdaten nach mw_Valve === |
<code c> | <code c> | ||
# Source filter: RTYP :: RTYP = 'P' | # Source filter: RTYP :: RTYP = 'P' | ||
Zeile 362: | Zeile 312: | ||
</code> | </code> | ||
- | ==== Schieber: Schieberdaten nach mwa_Valve ==== | + | === Schieber: Schieberdaten nach mwa_Valve === |
<code c> | <code c> |