Der Wiki wird derzeit überarbeitet: neue URL, neues Design, neue Inhalte!
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
mikeurban:menue:epanet_loeschwasserbedarf [2018/03/14 18:12] thomas |
mikeurban:menue:epanet_loeschwasserbedarf [2018/03/14 18:35] (aktuell) thomas |
||
---|---|---|---|
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
===== Dialogfeld ===== | ===== Dialogfeld ===== | ||
- | {{ :mikeurban:menue:editor_loeschwasserbedarf.png?300 |Klicken zum Vergrößern}} | + | {{ :mikeurban:menue:editor_loeschwasserbedarf.png?direct&300 |Klicken zum Vergrößern}} |
^ Feld ^ Erklärung ^ | ^ Feld ^ Erklärung ^ | ||
|**Berechnungsaufgabe** || | |**Berechnungsaufgabe** || | ||
- | |**(1)** Verfügbare Löschwassermenge bei gegebenem Wasserdruck\\ //(TypeNo)// |MIKE URBAN stellt an jedem Knoten durch ein temporäres Reservoir den Entnahmedruck ein und gibt an, welche Löschwassermenge sich einstellt | | + | |**(1) Verfügbare Löschwassermenge** bei gegebenem Wasserdruck\\ //(TypeNo)// |MIKE URBAN stellt an jedem Knoten durch ein temporäres Reservoir den Entnahmedruck ein und gibt an, welche Löschwassermenge sich einstellt | |
|...gegebener Wasserdruck\\ //(DesignPressure)// |Druck am Hydranten | | |...gegebener Wasserdruck\\ //(DesignPressure)// |Druck am Hydranten | | ||
|Minimalen Netzdruck halten\\ //(MinResPre)// |Falls bei obiger Lösung in irgendeinem Knoten des Netzes der minimale Netzdruck unterschritten wird, wird der Entnahmedruck iterativ erhöht (und damit die Entnahmemenge verringert). | | |Minimalen Netzdruck halten\\ //(MinResPre)// |Falls bei obiger Lösung in irgendeinem Knoten des Netzes der minimale Netzdruck unterschritten wird, wird der Entnahmedruck iterativ erhöht (und damit die Entnahmemenge verringert). | | ||
- | |**(2)** Verfügbarer Druck bei gegebenem Löschwasserbedarf |MIKE URBAN stellt an jedem Knoten durch eine temporäre Entnahme die Löschwassermenge ein und ermittelt den resultierenden Druck. | | + | |Max. Geschwindigkeit einhalten: |FIXME | |
+ | |**(2) Verfügbarer Druck** bei gegebenem Löschwasserbedarf |MIKE URBAN stellt an jedem Knoten durch eine temporäre Entnahme die Löschwassermenge ein und ermittelt den resultierenden Druck. | | ||
|...gegebener Löschwasserbedarf\\ //(DesignFlow)// |Löschwasserbedarf am Hydranten; diese Entnahme ersetzt eine allfällig vorhandene [[mikeurban:menue:epanet_entnahmemengen|herkömmliche Entnahme]] an dem Knoten ((Es wird quasi angenommen, dass die herkömmliche Entnahme während des Löschens zum Erliegen kommt.)) | | |...gegebener Löschwasserbedarf\\ //(DesignFlow)// |Löschwasserbedarf am Hydranten; diese Entnahme ersetzt eine allfällig vorhandene [[mikeurban:menue:epanet_entnahmemengen|herkömmliche Entnahme]] an dem Knoten ((Es wird quasi angenommen, dass die herkömmliche Entnahme während des Löschens zum Erliegen kommt.)) | | ||
|Methode Knotenbedarfsfaktor\\ //(UseNodeDemMultNo, NodeDemMult)// |In manchen Ländern wird statt einer fixen Löschwassermenge ein Vielfaches des normalen Wasserbedarfes als Belastung herangezogen. Der Faktor wäre hier zu spezifizieren. | | |Methode Knotenbedarfsfaktor\\ //(UseNodeDemMultNo, NodeDemMult)// |In manchen Ländern wird statt einer fixen Löschwassermenge ein Vielfaches des normalen Wasserbedarfes als Belastung herangezogen. Der Faktor wäre hier zu spezifizieren. | | ||
- | |**(3)** Hydrantenleistung |MIKE URBAN variiert die Höhe eines temporär angeschlossenen Reservoirs und ermittelt für die verschiedenen Entnahmedrücke die verfügbare Löschwassermenge. | | + | |Simultaner Löschwasserbedarf |FIXME | |
+ | |**(3) Hydrantenleistung** |MIKE URBAN variiert die Höhe eines temporär angeschlossenen Reservoirs und ermittelt für die verschiedenen Entnahmedrücke die verfügbare Löschwassermenge. | | ||
|**Hydrantenverluste** || | |**Hydrantenverluste** || | ||
|Hydrantenverluste berücksichtigen\\ //(SimulateFireHydrantNo)// |Wenn im Modell keine Anschlussleitungen abgebildet sind, ist es sinnvoll, die folgenden [[mikeurban:anleitungen:energieverluste_in_hydranten|Verluste am Hydranten]] zu aktivieren: | | |Hydrantenverluste berücksichtigen\\ //(SimulateFireHydrantNo)// |Wenn im Modell keine Anschlussleitungen abgebildet sind, ist es sinnvoll, die folgenden [[mikeurban:anleitungen:energieverluste_in_hydranten|Verluste am Hydranten]] zu aktivieren: | | ||
Zeile 47: | Zeile 50: | ||
|Kitische Knoten suchen\\ //(ReportCriNodesNo)// |aktiviert die Suche nach kritischen Knoten | | |Kitische Knoten suchen\\ //(ReportCriNodesNo)// |aktiviert die Suche nach kritischen Knoten | | ||
|Krit. Knotendruck\\ //(CriNodePressure)// |Bei der Suche werden alle Knoten ausgewiesen, in denen der Druck während der Löschwasserentnahme unter den hier angegebenen Wert fällt | | |Krit. Knotendruck\\ //(CriNodePressure)// |Bei der Suche werden alle Knoten ausgewiesen, in denen der Druck während der Löschwasserentnahme unter den hier angegebenen Wert fällt | | ||
+ | |Maximale Geschwindigkeit |FIXME (besser: krit. Geschwindigkeit) | | ||
|Suchradius für kritische Knoten\\ //(UseCritNodeRadiusNo, CriNodeRadius)// |Knoten außerhalb des Suchradius rund um einen Hydranten werden nicht mehr auf den kritischen Knotendruck hin geprüft | | |Suchradius für kritische Knoten\\ //(UseCritNodeRadiusNo, CriNodeRadius)// |Knoten außerhalb des Suchradius rund um einen Hydranten werden nicht mehr auf den kritischen Knotendruck hin geprüft | | ||
|Nur innerhalb der Zone((neu in Version 2008, Service Pack 1))\\ //(SearchWithinZoneNo)// |Zu jedem Hydranten werden nur die Knoten auf den kritischen Knotendruck hin geprüft, die in der gleichen Druckzone liegen wie der Hydrant | | |Nur innerhalb der Zone((neu in Version 2008, Service Pack 1))\\ //(SearchWithinZoneNo)// |Zu jedem Hydranten werden nur die Knoten auf den kritischen Knotendruck hin geprüft, die in der gleichen Druckzone liegen wie der Hydrant | | ||
Zeile 55: | Zeile 59: | ||
|Zeitniveau wählen\\ //(SelTimeLevel)// |nur für die Ganglinien-Simulation: legt fest, zu welchem Zeitschritt die Löschwasserentnahme angesetzt wird | | |Zeitniveau wählen\\ //(SelTimeLevel)// |nur für die Ganglinien-Simulation: legt fest, zu welchem Zeitschritt die Löschwasserentnahme angesetzt wird | | ||
|**Schaltflächen** || | |**Schaltflächen** || | ||
- | |Schließen |schließt den Editor; die eigentliche Analyse wird im Simulations-Dialog gestartet | | + | |Schließen |übernimmt allfällige Änderungen und schließt den Editor; die eigentliche Analyse wird im Simulations-Dialog gestartet | |