Der Wiki wird derzeit überarbeitet: neue URL, neues Design, neue Inhalte!
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
mikeurbanplus:anleitungen:hydraulische-zustandsklasse-berechnen [2020/05/07 16:09] thomas [Dank] |
mikeurbanplus:anleitungen:hydraulische-zustandsklasse-berechnen [2021/01/16 16:54] (aktuell) thomas MIKE URBAN+ ersetzt durch MIKE+ |
||
---|---|---|---|
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
{{ :mikeurbanplus:anleitungen:hydraulische-zustandsklasse-rb22.png?direct&500 |}} | {{ :mikeurbanplus:anleitungen:hydraulische-zustandsklasse-rb22.png?direct&500 |}} | ||
- | Die Baufachlichen Richtlinien Abwasser((früher Arbeitshilfen Abwasser)) wählen im [[https://www.bfr-abwasser.de/html/A3-3HydraulischeBewertungHaltungen.html|Anhang A-3.3]] einen anderen, auf einer //Regenreihe// beruhenden Ansatz. Die hydraulische Zustandsklasse ergibt sich durch Vergleich der vorhandenen Überstauhäufigkeit mit der erforderlichen Überstauhäufigkeit. Die entsprechende Auswertung kann in MIKE URBAN+ mit Hilfe der Langzeit-Seriensimulation durchgeführt werden und soll an anderer Stelle erklärt werden. | + | Die Baufachlichen Richtlinien Abwasser((früher Arbeitshilfen Abwasser)) wählen im [[https://www.bfr-abwasser.de/html/A3-3HydraulischeBewertungHaltungen.html|Anhang A-3.3]] einen anderen, auf einer //Regenreihe// beruhenden Ansatz. Die hydraulische Zustandsklasse ergibt sich durch Vergleich der vorhandenen Überstauhäufigkeit mit der erforderlichen Überstauhäufigkeit. Die entsprechende Auswertung kann in MIKE+ mit Hilfe der Langzeit-Seriensimulation durchgeführt werden und soll an anderer Stelle erklärt werden. |
===== Klassifikationsschema ===== | ===== Klassifikationsschema ===== | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
==== Ergebnisse als Shape-Datei exportieren, wieder hinzufügen und in die Datenbank schreiben ==== | ==== Ergebnisse als Shape-Datei exportieren, wieder hinzufügen und in die Datenbank schreiben ==== | ||
- | Um Ergebnisse in die Datenbank von MIKE URBAN+ zu schreiben, müssen die Ergebnisse zunächst in eine externe Shape-Datei geschrieben werden, anschließend als Layer wieder hereingeladen werden, und schließlich benutzen Sie das Werkzeug "Interpolation und Wertzuweisung, um die Werte in die Datenbank zu übertragen. | + | Um Ergebnisse in die Datenbank von MIKE+ zu schreiben, müssen die Ergebnisse zunächst in eine externe Shape-Datei geschrieben werden, anschließend als Layer wieder hereingeladen werden, und schließlich benutzen Sie das Werkzeug "Interpolation und Wertzuweisung, um die Werte in die Datenbank zu übertragen. |
**(6)** Erstellen Sie im Menü "Ergebnisse" eine Ergebniskarte mit folgenden Ergebnissen: | **(6)** Erstellen Sie im Menü "Ergebnisse" eine Ergebniskarte mit folgenden Ergebnissen: | ||
Zeile 137: | Zeile 137: | ||
{{ :mikeurbanplus:anleitungen:hydraulische-zustandsklasse-symbolik-qmanning.png?direct |}} | {{ :mikeurbanplus:anleitungen:hydraulische-zustandsklasse-symbolik-qmanning.png?direct |}} | ||
- | ===== Ergebnis in MIKE URBAN+ ===== | + | ===== Ergebnis in MIKE+ ===== |
{{ :mikeurbanplus:anleitungen:hydraulische-zustandsklasse-ergebnis.png?direct&600 |}} | {{ :mikeurbanplus:anleitungen:hydraulische-zustandsklasse-ergebnis.png?direct&600 |}} | ||