Der Wiki wird derzeit überarbeitet: neue URL, neues Design, neue Inhalte!
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
mikeurbanplus:anleitungen:schnelleinstieg_cs_randbedingungen [2019/08/07 15:58] katharina |
mikeurbanplus:anleitungen:schnelleinstieg_cs_randbedingungen [2019/10/04 10:31] (aktuell) katharina |
||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Zum eingegebenen hydrologischen Modell benötigen wir nun auch noch einen Niederschlag als Randbedingung. Öffnen Sie zunächst den Editor Randbedingung über Konfiguration > Randbedingungen > Randbedingungen. | Zum eingegebenen hydrologischen Modell benötigen wir nun auch noch einen Niederschlag als Randbedingung. Öffnen Sie zunächst den Editor Randbedingung über Konfiguration > Randbedingungen > Randbedingungen. | ||
- | Klicken Sie auf "Einfügen" um eine neue Randbedingung zu erstellen. Ändern Sie die ID auf einen passenden Namen, z.B: Regen (1). Wählen Sie als Art Niederschlag aus (2) und stellen Sie sicher, dass bei "Anwenden" ein Häckchen gesetzt ist. Nur dann wird der Niederschlag für die Niederschlags-Abfluss Modellierung berücksichtigt. Da der Niederschlag für das Gesamtgebiet angenommen werden soll, lassen Sie unter "Räumliche Ausdehnung" "Alles" ausgewählt (3). | + | Klicken Sie auf "Einfügen" um eine neue Randbedingung zu erstellen. Ändern Sie die ID auf einen passenden Namen, z.B: Regen (1). |
+ | |||
+ | Wählen Sie als Art Niederschlag aus (2) und stellen Sie sicher, dass bei "Anwenden" ein Häckchen gesetzt ist. Nur dann wird der Niederschlag für die Niederschlags-Abfluss Modellierung berücksichtigt. | ||
+ | |||
+ | Da der Niederschlag für das Gesamtgebiet angenommen werden soll, lassen Sie unter "Räumliche Ausdehnung" "Alles" ausgewählt (3). | ||
{{ :mikeurbanplus:anleitungen:randbedingung_regen.png?direct&500 |}} | {{ :mikeurbanplus:anleitungen:randbedingung_regen.png?direct&500 |}} | ||
- | Wechseln Sie nun auf den Reiter "Zeitliche Variation". Hier wählen Sie "Zeitreihe" aus. Laden Sie nun die {{ :mikeurbanplus:anleitungen:regen_zeitserie.zip |Zeitreihe für den Regen}} herunter und entzippen Sie ihn in Ihrem Arbeitsordner. Anschließend können Sie in MIKE URBAN+ die Zeitreihe (rain.dfs0) über "..." auswählen. | + | Wechseln Sie nun auf den Reiter "Zeitliche Variation". Hier wählen Sie "Zeitreihe" aus. Im Ordner "regen_zeitserie" finden Sie die Zeitreihe (rain.dfs0), die Sie in MIKE URBAN+ über "..." auswählen. |
{{ :mikeurbanplus:anleitungen:regen_randbedingung.png?direct&500 |}} | {{ :mikeurbanplus:anleitungen:regen_randbedingung.png?direct&500 |}} | ||
Zeile 21: | Zeile 25: | ||
{{ :mikeurbanplus:anleitungen:zeitserieneditor.png?direct&400 |}} | {{ :mikeurbanplus:anleitungen:zeitserieneditor.png?direct&400 |}} | ||
- | Links oben können Sie über File > Open die Zeitserie (rain.dfs0) auswählen, und sollten folgende Daten sehen. | + | Links oben wählen Sie über "File" > "Open" die Zeitserie (rain.dfs0) aus, dann sollten Sie folgende Daten sehen. |
{{ :mikeurbanplus:anleitungen:zeitserieneditor_rain.png?direct&400 |}} | {{ :mikeurbanplus:anleitungen:zeitserieneditor_rain.png?direct&400 |}} |