Der Wiki wird derzeit überarbeitet: neue URL, neues Design, neue Inhalte!
⯇ Zurück zu Editoren in der Siedlungsentwässerung
Weiter nach <Link einfügen> ⯈
Menüpunkt: Editoren > Tabellen > Wertetabellen
Handbuch: Collection System User Guide, section 7.1.: Curves and Relations
Wertetabellen (Curves and Relations) erlauben die Spezfikation von eigenen Angaben zu Kennlinien, Geometrien usw. Es können beliebig viele Stützpunkte gesetzt werden.
Im linken Teil des Dialogfensters werden neue Tabellen angelegt und die Art spezifiziert. Im rechten Teil werden die Werte innerhalb einer Tabelle angelegt, sortiert und editiert.
Feld | Erklärung |
---|---|
Tabellen ID (MUID) | eindeutige ID der Tabelle |
Typ (TypeNo) Erläuterungen: siehe Technische Details | Typen von Tabellendaten: Pumpenkennlinie Q-H Pumpenkennlinie Q-dH Pumpenbeschleunigung Steuerung Qmax (H) Steuerung Qmax (dH) Q-H Beziehung Ventil-Schlüsselkurve Zeit-Flächen-Diagramm Abbaueffizienz DQ Beziehung QQ Beziehung Pumpenkennlinie Q-dH & Leistung Abfluss Schadstoffe Beckengeometrie Steuerung (RTC) RTC Zeit Crest level Profile Unbekannt |
Beschreibung (Description) | beliebiger Zusatztext |
Die Fördermenge ist nur von einem Wasserspiegel abhängig; typisch beispielsweise für Schneckenpumpen.
Die Fördermenge ist von der Wasserspiegeldifferenz zwischen dem Knoten vor und dem Knoten nach der Pumpe abhängig; typisch für Kreiselpumpen.
Pumpenbeschleunigung (dQ/dt) in Abhängigkeit der Fördermenge (Q)
Dient der lokalen Steuerung des Durchflusses in einer Haltung in Abhängigkeit von einem Wasserstand.
Dient der lokalen Steuerung des Durchflusses in einer Haltung in Abhängigkeit von einer Wasserspiegeldifferenz.
Für Ventile angewendet und entspricht einer funktionalen Beziehung, welche zwei Knoten eines MOUS-Netzwerks verbindet. Die Kurve ergibt sich aus der Abhängigkeit von Ventilöffnung [o/o] und Widerstand [Einheitslos].
Abflusswirksame Fläche als Funktion der Zeit. MikeUrban stellt 3 Zeit-Flächen Kurven zur Verfügung, TACurve1 für rechteckige, TACurve2 für divergente und TACurve3 für konvergente Einzugsgebiete.
Wird für die Leistungskennlinie von Eliminationswehren angewendet. Die Leistungskennlinie gibt die Effizienz der Sedimententfernung (Einheitslos 1/1) in Abhängigkeit von Q an.
Für Straßeneinläufe angewendet, Typ „Senke“: Hier befindet sich der Verbindungsknoten im Oberflächenabflussnetzwerk an einer Senke oder an einem Tiefpunkt, an dem sich das Wasser sammelt. Die Übertragungskapazität der Verbindung wird als DQ-Beziehung (D = Tiefe) spezifiziert.
Für Straßeneinläufe angewendet, Typ „bodengleicher Straßeneinlauf“: Hier kann sich der Abfluss im Oberflächenabflussnetzwerk am Verbindungsknoten vorbei fortsetzen. Die Übertragungskapazität der Verbindung hängt vom Gefälle des Oberflächenabflussnetzwerks ab und wird als Fangzonen-ID spezifiziert (ein Kollektiv von QQ-Beziehungen, die die Fangrate als Anteil des ankommenden Abflusses definieren).
Energieverbrauch P [kW] einer Pumpe in Abhängigkeit von ihrer Q-H bzw. Q-dH Beziehung.
Diese Tabelle wird für die Randbedingung der Schadstoffberechnung verwendet. Damit kann die zeitliche Variation der Belastungen festgelegt werden.
Definition von Flächen - Höhen Beziehungen mit den folgenden 3 Parametern:
Beide Flächenparameter sind Funktionen in Abhängigkeit von der Höhe H.
RTC-Tabellen geben den Zusammenhang zwischen dem eigentlichen Eingabewert (z.B: gemessene Sensorwerte) und dem Sollwert an.
Die Zeittabellen definieren für bestimmte Zeiträume (bei Echt-Zeit-Steuerungen) einen Sollwert.
Wird als Platzhalter angeführt, für mögliche, zukünftige Funktionalitäten.