====== Einzugsgebiete ====== ⯇ Zurück zu [[mikeplus:dialog:cs_konfiguration| Editoren in der Siedlungsentwässerung]] \\ Weiter nach ⯈ //Menüpunkt: Editoren > Einzugsgebiete> Einzugsgebiete\\ Handbuch: Collection System User Guide, section 4.1.: Catchments // ===== Einleitung ===== Einzugsgebiete können entweder digitalisiert oder über den Einzugsgebiete-Editor erstellt werden. Werden die Einzugsgebiete nur über den Editor erstellt, so wird den Einzugsgebieten eine quadratisches Polygon zugewiesen. Die Fläche und der Mittelpunkt der über den Editor erstellten Einzugsgebiete werden vor der Generierung manuell eingetragen. Erst nach der Zuordnung der Einzugsgebiete zu Schächten über den Reiter bzw. den Editor //Einzugsgebietsverknüpfungen// werden die Einzugsgebiete zu einer Quelle für ein Netzmodell. ===== Dialogfeld ===== Das Dialogfeld verfügt über die Register //Geometrie//, //Einzugsgebietsverknüpfungen Überblick//, //Beschreibung//. Darüber hinaus ist die Identifizierung – über den Registern stehend – immer gegeben. Außerdem sind in MIKE+ die Hydrologiedaten Teil der Einzusgebietstabelle. Stellvertretend werden auf dieser Seite das hydrologische Modell A und B näher erklärt. {{ mikeplus:dialog:ezg_allgemein.png?direct&400 |}} ^Feld ^ Erklärung ^ |ID//(MUID)// |eindeutige ID; Eingabe zwingend erforderlich. | |X\\ //(GeomCentroidX)// |Benutzerdefinierte X-Koordinate des Mittelpunktes des Einzugsgebiets | |Y\\ //(GeomCentroidY)// |Benutzerdefinierte Y-Koordinate des Mittelpunktes des Einzugsgebiets | Zu den Standard-Werkzeugen in den Dialogfeldern finden Sie [[mikeplus:dialog:allgemeinebefehle| hier]] eine Erklärung. ==== Register „Geometrie“ ==== {{ mikeplus:dialog:ezg_geometrie.png?direct&400 |}} ^Feld ^ Erklärung ^ |Hydrologisches Modell\\ //(HydrologicalModelNo)// |Folgende //Hydrologische Modelle// stehen zur Verfügung:\\ 1 - Zeit-Fläche (A) (siehe auch \\ 2 - Zeit-Fläche (A) + RDI\\ 3 - Kinematische Welle (B) \\ 4 - Kinematische Welle (B)+ RDI\\ 5 - Linearer Speicher (C1)\\ 6 - Linearer Speicher (C2)\\ 7 - EGL (Einheitsganglinie)\\ 8 - Einheitsganglinie + RDI \\ 9 - RDI \\ 10 - Linearer Speicher (C1) + RDI \\ 11 - Linearer Speicher (C2)+ RDI \\ | |Fläche\\ //(Area)// |Die zu entwässernde Einzugsgebietsfläche. Der vorgegebene Wert entspricht der Polygonfläche| |Fläche (berechnet)\\ //(GeomArea)// |Fläche des Einzugsgebiet-Polygons, wird automatisch berechnet | |Personengleichwerte \\ //(Persons)// |Einwohnerwert im Einzugsgebiet | ==== Register „Einzugsgebietsverknüpfungen“ ==== Hier findet sich eine Übersicht der Zuordnung der Einzugsgebiete. In MIKE+ können, Einzugsgebiete gleichzeitig an mehrere Knoten / Haltungen geknüpft werden. Daher ist auch ein gleichzeitiger Anschluss an Schmutz/Mischwasser und an Regenwasser möglich. Das Register Einzugsgebietverknüpfungen verweist auf den Editor [[mikeplus:dialog:cs_einzugsgebietsverknuepfungen|Einzugsgebietsverknüpfungen]]. Wenn man also eine neue Verknüpfung hinzufügen möchte, oder eine bestehende bearbeiten möchte, öffnet sich automatisch der Editor [[mikeplus:dialog:cs_einzugsgebietsverknuepfungen|Einzugsgebietsverknüpfungen]]. {{ mikeplus:dialog:ezg_verknuepfung.png?direct&400 |}} ==== Register „Zeit-Fläche (A)“ ==== {{ mikeplus:dialog:ezg_hydmodella.png?direct&600 |}} ^Feld ^ Erklärung ^ |Undurchlässigkeit\\ //(ModelAImpArea)// |undurchlässiger Anteil der Einzugsgebietfläche (in Prozent der Gesamtfläche)| |Parametersatz\\ //(ModelAParAID)// |Durch Drücken der Schaltfläche Edit (Bearbeiten) öffnet sich der Editor [[mikeplus:dialog:cs_zeitflaeche|Parameter Zeit-Fläche ]], in welchem benutzerdefinierte Parametersätze erstellt und gewählt werden können. | |Lokale Parameter verwenden |Wenn angehakt, können Werte des Parametersatz Zeit-Fläche spezifisch für ein einzelnes Einzugsgebiet verwendet werden. | |Konzentrationszeit\\ //(ModelAConcTime)// |Zeit [min] die der Niederschlagsabfluss braucht, um vom entferntesten Punkt des Einzugsgebiets (vom Einzugsgebietsauslass aus betrachtet) zum Einzugsgebietsauslass zu gelangen. (Vorgabewert 7 min) | |Reduktionsfaktor\\ //(ModelARFactor // |Der Abfluss-Reduktionsfaktor steht für Oberflächenabflussverluste die Aufgrund von Evapotranspiration, unvollkommener Undurchlässigkeit in den Einzugsgebieten zustande kommen. | |Anfangsverlust\\ //(ModelAILoss)// |Niederschlag [mm], der durch die Benetzung und das Auffüllen von Mulden nicht zum Abfluss kommt bzw. Niederschlag der notwendig ist damit Abfluss entsteht. (Vorgabewert 0,6 mm) | |Zeit-Flächen-Diagramm \\ //(ModelATACurveID)// |Anwendung von vordefinierten tabellarischen ZF-Kurven oder einer analytisch berechneten ZF-Beziehung. | |Zeit-Flächen-Koeff.\\ //(ModelATACoeff)// |Wert des Koeffizienten des analytischen ZF-Diagramms. | ==== Register „Kinematische Welle (B)“ ==== Die kinematische Welle (Modell B) ist ein Oberflächenabflussmodell mit moderaten Datenanforderungen. Die Abflussbildung berücksichtigt Anfangs- und Versickerungsverluste. Die Abflusskonzentration verwendet den Ansatz der kinematische Welle. Modell B bietet unterschiedliche Kategorien für steile und flache befestigte Flächen, sodass die Anteile von Straßen und Dachflächen separat verwaltet werden können. {{ mikeplus:dialog:ezg_hydmodellb.png?direct&600 |}} ^Feld ^ Erklärung ^ |Länge\\ //(ModelBLength)// |Charakteristische Länge des Einzugsgebiets. Für kleine Einzugsgebiete kann dieser Parameter geometrisch begründet werden, für große Einzugsgebiete ist ein repräsentativer Wert zu verwenden. Dafür ist die Auswertung von Messungen (Kalibrierung) notwendig.| |Steigung (Gefälle)\\ //(ModelBSlope)// |Charakteristisches Gefälle des Einzugsgebiets. Für kleine Einzugsgebiete kann dieser Parameter geometrisch begründet werden (z.B. Dachflächenneigung), für große Einzugsgebiete ist ein repräsentativer Wert zu verwenden. Dafür ist die Auswertung von Messungen (Kalibrierung) notwendig. | |Parametersatz \\ //(ModelBParBID)// |Auswahl eines Parametersatzes Modell B, in welchem alle notwendigen Einstellungen für die Berechnung des Oberflächenabflusses gespeichert sind | |Angeschlossene Fläche|Für jede Einzugsfläche sind die undurchlässigen und durchlässigen Anteile (Prozent der Gesamtfläche) anzugeben (siehe [[#Technische Details ]]). | |Manning Rauigkeit \\ //(ModelBLocalNo)//|An dieser Stelle können für das ausgewählte Einzugsgebiet benutzerdefinierte Oberflächenrauigkeiten definiert werden, welche die im Parametersatz angegebenen Rauigkeiten ersetzen (siehe [[#Technische Details ]]). | ==== Register „Beschreibung“ ==== {{ mikeplus:dialog:ezg_beschreibung.png?direct&400 |}} ^Feld ^ Erklärung ^ |Beschreibung //(Description)// |beliebiger Zusatztext | |Datenquelle //(DataSource)// |beliebiger Text zur Datenquelle | |Element-ID \\ //(AssetName)// |Optionale ID um z.B auf externe Ausgangsdaten rückschließen zu können; wird nur im Anlagenmodell verwendet. | |Status //(Element_S)// |Statusvariable zur Beschreibung der Datenqualität, z.B. Modell, GIS, etc. | |Netzwerktyp \\ //(NetTypeNo)// |Zuordnung der Pumpe zu einem Entwässerungssystem:\\ 1 - Schmutzwasser\\ 2 - Regenwasser\\ 3 - Mischwasser, usw. | ===== Technische Details ===== ==== Flächenanteil ==== Die undurchlässigen Flächen lassen sich anhand des Gefälles in steile (z.B. Dächer) und flache Bereiche (z.B. Straßen, befestigte Plätze) einteilen. Die durchlässigen Flächen können anhand der Versickerungsfähigkeit (gering, mittel, stark) unterteilt werden. In der Praxis wird man nur eine durchlässige Kateregorie verwenden und die Flächenanteile der anderen 0 setzen. Die Flächenanteile aller Kategorien müssen in Summe 100 ergeben. Undurchlässig: Steil //(AISteep)//, Flach //(AIFlat)//; Durchlässig: Gering//(APSmall)//, Mittel//(APMedium)//, Hoch //(APLarge)// ==== Manning Rauhigkeit ==== Die hier definierten Werte werden für die Ermittlung des Oberflächenabflusses verwendet und stellen demnach Oberflächen-Rauhigkeiten dar,es dürfen daher auf keinen Fall die für die Gerinne- oder Rohrhydraulik üblichen Manningwerte verwendet werden.\\ Die undurchlässigen Flächen lassen sich anhand des Gefälles in steile (z.B. Dächer) und flache Bereiche (z.B. Straßen, befestigte Plätze) einteilen. Die durchlässigen Flächen werden anhand der Versickerungsfähigkeit (gering, mittel, stark) unterteilt. Undurchlässig: Steil //(MISteep)//, Flach //(MIFlat)//; Durchlässig: Gering//(MPSmall)//, Mittel//(MPMedium)//, Hoch //(MPLarge)//