====== Haltungen ====== ⯇ Zurück zu [[mikeplus:dialog:cs_konfiguration|Modellelemente Siedlungsentwässerung]] //Menüpunkt: Konfiguration > Netz > Haltungen // \\ //Handbuch: Collection User Guide, section 3.4: Pipes and Canals// Die Elemente sind zu finden in der Tabelle **msm_Link**. ===== Einleitung ===== Eine Haltung verbindet zwei Knoten, einen Startknoten //(Von)// und einen Endknoten //(Nach)//. Diese Verbindung kann durch eine gerade oder eine gebogene Polyline dargestellt werden. Das Dialogfeld verfügt über die Register: * [[#register_geometrie|Geometrie]] * [[#register_durchflussregulierung|Durchflussregulierung]] * [[#register_rauheitsbeiwerte|Rauheitsbeiwerte]] * [[#register_druckeinstellungen|Druckeinstellungen]] * [[#register_gitterpunkt|Gitterpunkt]] * [[#register_beschreibung|Beschreibung]] ===== Identifikation===== Das Dialogfeld verfügt über die Register //Geometrie//, // Durchflussregulierung//, //Rauheitsbeiwerte//, //Druckeinstellungen//, //Gitterpunkt//, //Beschreibung//. Darüber hinaus ist die Identifizierung – über den Registern stehend – immer gegeben. {{ mikeplus:dialog:cs_haltungen_allgemein.png?direct&400 |}} FIXME Die Tabelle ist doch falsch! ^ Feld ^ Erklärung ^ | ID\\ //(MUID)// | eindeutige ID; Eingabe zwingend erforderlich. | | X | X-Koordinate des Knotens | | Y | Y-Koordinate des Knotens | Zu den Standard-Werkzeugen in den Dialogfeldern finden Sie [[mikeplus:dialog:allgemeinebefehle| hier]] eine Erklärung. ===== Register Geometrie ===== {{ mikeplus:dialog:cs_haltungen_geometrie.png?direct&500 |}} {{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="180px"}} ^ Feld ^ Erklärung ^ | Typ\\ //(TypeNo)// | 1 - Kreisprofil (Standardwert)\\ 2 - Sonderprofil\\ 3 - Rechteckprofil\\ 4 - O-Profil (dänisches Sonderprofil)\\ 5 - Eiprofil (H/B = 3/2) \\ 6 - Natürliches Gerinne\\ Je nach getroffener Wahl ändert sich die Eingabemaske, indem bestimmte Eingabefelder aktiviert/deaktiviert werden. | | Aktiv\\ //(Enabeld)// | 0 - nicht aktiv: als würde Haltung nicht existieren 1 - aktiv: Haltung vorhanden, Standardwert | | Durchmesser\\ //(Diameter)// | Durchmesser bei Kreisprofilen, Höhe bei Eiprofilen | | Breite\\ //(Width)// | Breite bei Rechteckprofilen | | Höhe\\ //(Height)// | Höhe bei Rechteckprofilen | | Sonderprofil (Querschnitt)\\ //(CrsID)// | Wenn TypNo = 2 muss hier ein Sonderprofil ausgewählt werden.\\ Ein Sonderprofil wird unter [[mikeplus:dialog:cs_sonderprofile|Sonderprofile]] definiert/bearbeitet. Der Editor selbst lässt sich durch die Schaltfläche //Bearbeiten// öffnen. | | Topographie\\ //(TopographyID)// | Im Falle von offenen Gerinnen kann an dieser Stelle die Topographie (Querprofile und deren Stationierung) ausgewählt werden.\\ Dieses wird im [[Editor Topographie]] definiert/bearbeitet. | | Länge\\ //(Length)// | Falls die benutzerdefinierte Haltungslänge (__linkes Feld__) angegeben ist, wird sie bei der Simulation verwendet. Andernfalls wird die Geometrische Länge (__rechtes Feld__) verwendet. | | Geometrische Länge\\ //(GeometricLength)// | Die Geometrische Länge ergibt sich automatisch aus dem Verlauf der Polylinie. Es handelt sich um eine 2D-Länge. | | Höhe oben\\ //(UpLevel)// | Absolute Höhe der Profilsohle am Haltungsanfang\\ In dem __linken Feld__ kann eine benutzerdefinierte Sohlhöhe beim Haltungsanfang angegeben werden. | | Höhe unten\\ //(DwLevel)// | Absolute Höhe der Profilsohle am Haltungsende\\ In dem __linken Feld__ kann eine benutzerdefinierte Sohlhöhe beim Haltungsende angegeben werden. | | Gefälle [o/o]\\ //(Slope_C)// | Gefälle der Haltung in Prozent – wird aus Haltungslänge sowie der Sohlhöhen am Haltungsanfang/ende berechnet. Positive Werte bedeuten ein Gefälle, negative Werte bedeuten eine Steigung. Aktualisierung der Angabe mittels der Schaltfläche //Berechnen//. | | Max Dx \\ //(Maxdx)// | Maximaler Abstand zwischen den Gitterpunkten (Bei einem natürlichen Gerinne muss dieses Feld ausgefüllt werden.) | ===== Register Durchflussregulierung ===== Die Durchflussregulierung weist einer Haltung einen maximalen Durchfluss zu. Entweder als Steuerung //Qmax(H)// in Abhängigkeit vom Wasserspiegel in einem Steuerknoten A, oder als Steuerung //Qmax(dH)// in Abhängigkeit der Wasserspiegeldifferenzen zwischen den Steuerknoten A und B. {{ :mikeplus:dialog:qh_steuerung_haltung.png?direct&400 |}} Eine Möglichkeit, einen geregelten Abfluss einzuführen, ist im Register //Steuerung// eine Q-H Beziehung in Tabellenform zu hinterlegen: {{ :mikeplus:dialog:drossel_02_qh_art.png?direct&400 |}} Nähere Erklärungen und Beispiele zur Anwendung finden Sie im Artikel zur [[mikeplus:dialog:cs_drossel|Drossel]]. ^Feld ^ Erklärung ^ |Steuerung verwenden \\ //(FlowRegNo)// | Durch aktivieren dieser Option, kann der Editor bearbeitet werden. | |Typ\\ //(TypeNo)// |1 - Steuerung Qmax (H)((In der Wertetabelle ist der absolute Wasserspiegel über Meeresniveau zu verwenden und //nicht// die Wassertiefe im Schacht))\\ 2 - Steuerung Qmax (dH) | |Funktions-ID\\ //(FunctionID)// |ID der Wertetabelle | |Bearbeiten |öffnet Editor Wertetabelle | |Steuerknoten A\\ //(ControlNodeAID)// |für Wasserstand relevanter Knoten A | |Steuerknoten B\\ //(ControlNodeBID)// |für Wasserstand relevanter Knoten B | |Rückstauklappe\\ //(NonReturnNo)// |Durch eine Rückstauklappe ist nur noch die Fließrichtung vom Startknoten (VON) zum Endknoten (NACH) möglich. \\ 0 - nein\\ 1 - ja | ===== Register Rauheitsbeiwerte ===== {{ mikeplus:dialog:cs_haltungen_rauheitsbeiwerte.png?direct&600 |}} {{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto}} ^ Feld ^ Erklärung ^ | Formel\\ //(FricTypeNo)// | Formel nach der die Reibungsverluste berechnet werden:\\ 1 - Manning explizit\\ 2 - Manning implizit\\ 3 - Colebrook-White\\ 4 - Hazen-Williams | | Reibungsverlust/Methode\\ //(FicNo)// | Methode zur Angabe des eigentlichen Reibungsverlustes. Im Detailbereich schaltet man mit Radiobuttons um, im Tabellenbereich gibt es eine eigene Spalte "Methode" mit einem Dropdown-Feld.\\ 1 - Material: Der Wert ist in der Materialtabelle hinterlegt.\\ 2 - Lokale Parameter verwenden: Der Wert wird direkt bei der Haltung angegeben.\\ 3 - Tiefenabhängiger Reibungsverlust: Der Wert wird direkte bei der Haltung angegeben und hängt von der Fließtiefe ab. | | **Material** || | Material\\ //(MaterialID)// | Verweis auf das [[Material]]. In der Regel wird die dort definierte Rauhigkeit für die Berechnung der Reibungsverluste verwendet. | | **lokaler Parameter** || | Manning\\ //(Manning)// | Benutzerdefinierte Rauigkeit der Manning Methode | | EQRough\\ //(EQRough)// | Benutzerdefinierte Rauigkeit der Colebrook-White Methode | | HWCoeff\\ //(HWCoeff)// | Benutzerdefinierte Rauigkeit der Hazen-Williams Methode | | **Tiefenabhängiger Reibungsverlust** || | Bord | | | Sohle | | | Exponent | | ===== Register Druckeinstellungen ===== {{ mikeplus:dialog:cs_haltungen_druckeinstellungen.png?direct&500 |}} ==== Druckleitung ==== Pumpendruckleitungen sind stets vollständig mit Wasser gefüllt. Daher werden sie anders modelliert, als bei freiem Wasserspiegel. Dazu markieren Sie eine oder mehrere hintereinander liegende Haltungen als Druckleitung. {{ :mikeplus:dialog:2021-11-05_12-31-01.png?direct&500 |}} Der Knoten am Ende einer Druckleitung muss im Editor [[mikeplus:dialog:cs_knoten|Knoten]] im Register //Druckknoten// als Entspannungsknoten (//Pressurized tail node//) festlegen. Die übrigen Knoten entlang einer Druckleitung werden bei der hydraulischen Berechnung automatisch als druckdicht erachtet, das heißt das sonst übliche virtuelle Becken an der Oberfläche wird nicht angesetzt. ===== Register Gitterpunkt ===== Zur numerischen Lösung werden Haltungen in Gitterpunkte unterteilt. An den h-Punkten wird der Wasserspiegel berechnet, an den Q-Punkten der Durchfluss. Die Punkte wechseln sich ab. Eine Haltung besteht zumindest aus zwei h-Punkten an den beiden Enden, und einem Q-Punkt dazwischen. Bei längeren Haltungen werden automatisch weitere Berechnungspunkte hinzugefügt, also z.B. drei h-Punkte mit zwei Q-Punkten dazwischen, oder vier h-Punkte mit drei Q-Punkten dazwischen. Gitterpunkte in einem Kanalnetz. Die linke Haltung hat vier h-Punkte und drei Q-Punkte. Schächte bilden zusätzliche H-Punkte, die sich je nach Verhältnissen von den benachbarten h-Punkten der Haltungen unterscheiden können.\\ Quelle: MOUSE Pipeflow Reference Manual, Kaptitel 4.2 Computational Grid {{:mikeplus:dialog:link_computational_grid_v02.png?direct&500|}} Gitterpunkte in einem Fluss\\ Quelle: MIKE 1D Reference Manual, Kaptitel 4.4 Numerical Schemes {{:mikeplus:dialog:branch_computational_grid_v02.png?direct&350|}} Die Unterteilung in Gitterpunkte erfolgt automatisch basierend auf der Haltungsgeometrie, sie kann jedoch im Dialogfeld manuell überschrieben werden. {{ mikeplus:dialog:cs_haltungen_gitterpunkt.png?direct&400 |}} ^ Feld ^ Erklärung ^ |Benutzerdef. Gitter \\ //(GridNo)// |0 - Gitterpunkte automatisch berechnen\\ 1 - Gitterpunkte benutzerdefiniert | |Anzahl\\ //(Grid)// |Benutzerdefinierte Anzahl von Gitterpunkten\\ Gemeint ist die Summe aus h-Punkten und Q-Punkten, welche naturgemäß immer ungerade sein muss. Vorgabewert ist 3. | Den Effekt von mehreren Gitterpunkten sieht man im Längsschnitt besonders schön bei längeren Haltungen, wenn der dynamische Wasserspiegel nicht geradlinig verläuft. /*** Bei der Durchflussberechnung oder ähnlichem, erstellt MIKE+ automatisch ein Netz in den Haltungen. MIKE+ erzeugt zur Berechnung automatisch ein Gitter zur Diskretisierung. In den Gitterknoten wird in MIKE+ die Abflusshöhe H, wie in einem Schacht, berechnet; dazwischen wird der Durchfluss Q berechnet.\\ Über den Register //Gitterpunkte// kann die Anzahl der Gitterteile manuell eingestellt werden. Es wird jedoch empfohlen, die Anzahl der Gitterpunkte automatisch von MIKE+ zu erzeugen. Sobald die Ergebnisse der Berechnung in MIKE+ sind die Volumen zwischen den Gitterpunkten (markiert mit H) oft in der Form von verschieden großen Durchflüssen Q (zwischen den Gitterpunkten) in einer Haltung sichtbar: {{ :mikeplus:dialog:haltungen_mesh_points.png?direct&400 |}} **/ ===== Register Beschreibung ===== {{ :mikeplus:dialog:haltungen_beschreibung.png?direct&400 |}} ^Feld ^ Erklärung ^ |Beschreibung //(Description)// |beliebiger Zusatztext | |Datenquelle //(DataSource)// |beliebiger Text zur Datenquelle | |Element-ID \\ //(Asset)// |Optionale ID um z.B auf externe Ausgangsdaten rückschließen zu können. | |Status\\ //(Element_S)// |Statusvariable zur Beschreibung der Datenqualität, z.B. Modell, GIS, etc. | |Netzwerktyp \\ //(NetTypeNo)// |Zuordnung des Wehrs zu einem Entwässerungssystem:\\ 1 - Schmutzwasser\\ 2 - Regenwasser\\ 3 - Mischwasser, usw. |