====== Materialien ======
⯇ Zurück zu [[mikeplus:dialog:cs_konfiguration| Editoren in der Siedlungsentwässerung]] \\
Weiter nach ⯈
//Menüpunkt: Editoren > Tabellen > Materialien \\
Handbuch: Collection System User Guide, section 7.2: Materials //
===== Einleitung =====
Der Material-Editor legt für jedes Material die Beiwerte für die hydraulischen Verluste entlang der Haltungen fest. Welcher der drei Ansätze letztendlich verwendet wird, hängt vom Eintrag "Methode" //(FricTypeNo)// im [[mikeplus:dialog:cs_haltungen|Editor Haltungen]] ab.
Die hydraulischen Verluste über die Materialien zu definieren, ist recht übersichtlich. Alternativ können die Beiwerte im [[mikeplus:dialog:cs_haltungen|Editor Haltungen]] auch individuell für jede Haltung festgelegt werden.
===== Dialogfeld =====
Sreenshot des Dialogfeldes einfügen \\
Linkziel: Direktlink zum Original \\
Anordung: zentriert \\
Bildgröße: auf etwa 2/3 des Originals setzen (bezieht sich auf Breite)
^ Feld ^ Erklärung ^
|Material ID\\ //(MUID)// |eindeutige ID|
|Manning\\ //(Manning)// |Manning-Reibungskoeffizient |
|Absol. Rauigkeit\\ //(EQRough)// |Colebrook White-Koeffizient|
|H-W Koeffizient\\ //(HWCoef)// |Hazen-Williams Koeffizient|
|**Schaltflächen**||
|Neu |fügt einen neuen Datensatz ein |
|Löschen |löscht ausgewählte Datensätze |
|Schließen |schließt den Editor |
===== Technische Details =====
==== Betriebliche Rauhigkeit ====
Willi Gujer führt in [[http://www.springer.com/environment/pollution+and+remediation/book/978-3-540-34329-5|Siedlungswasserwirtschaft]] folgende Tabelle an:
//"Rauhigkeitsbeiwerte kb (Prantl Colebrook) und hydraulische Widerstandsbeiwerte kst (Strickler) für Kanalisationen. Die Rauhigkeitsbeiwerte entsprechen "Betriebsrauhigkeiten" und nicht die messbaren Wandrauhigkeiten. Sie sind für die Bemessung geeignet und beinhalten Sicherheiten."//
{{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth=",209px,246px"}}
^ Art der Kanalisation ^ Rauhigkeitsbeiwert kb\\ [mm] ^ Hydraulischer \\ Widerstandsbeiwert kst\\ %%[m^1/3*s^-1]%% ^
| Druckleitungen ohne Schächte und ohne Anschlüsse | 0,5 | 90 |
| Kreisförmige und kreisähnliche Kanäle mit Schächten und Anschlüssen in den Leitungen | 1,0 | 85 |
| Leitungen mit direkten Anschlüssen zwischen den Leitungen | 1,5 | 80 |
| Leitungen aus nicht genormten Rohren | 1,5 | < = 80 |
| Rechteckkanäle | - | < = 75 |
| Gegliederte oder assymetrische Querschnitte | - | < = 70 |
| Gunitierte Stollen | - | < = 65 |
==== Umrechnung zwischen Manning und Colebrook-White ====
David Butler und John Davies schreiben in [[https://www.routledge.com/Urban-Drainage/Butler-Digman-Makropoulos-Davies/p/book/9781498750585|Urban Drainage]]:((übersetzt, Gleichung umgeformt und Formelzeichen angepasst))
//"Ackers((Ackers, P. (1958) Resistance of fluids in channels and pipes, Hydraulics research paper No. 2, HMSO)) hat gezeigt, dass Rauhigkeitsbeiwert k und hydraulischer Widerstandsbeiwert kst in folgender Art auf 5% genau zusammenhängen, wenn k/D sich im typischen Bereich von 0,001 bis 0,01 bewegt."//
{k_st = 83 k}^{-1/6}
k...Rauhigkeitsbeiwert [mm] \\
D...Rohrdurchmesser [mm] \\
kst...hydraulischer Widerstandsbeiwert [m^1/3*s^-1]