====== Datenprüfung ====== Dieser Artikel wird momentan überarbeitet. Wichtige Teile können fehlen oder sogar falsch sein. Bitte diesen Artikel nicht als Anleitung für Problemlösungen benutzen! ===== Vor dem Import nach MIKE URBAN ===== ==== Geometrie von Shape-Dateien überprüfen ==== [[http://help.arcgis.com/de/arcgisdesktop/10.0/help/index.html#//001700000034000000|Geometrie überprüfen]] (Check geometry) und [[http://help.arcgis.com/de/arcgisdesktop/10.0/help/index.html#/na/00170000003v000000/|Geometrie reparieren]] (Repair geometry). Shape(Z) in Shape umwandeln -- scheint in MIKE URBAN 2011 nicht mehr notwendig zu sein. Mit ET GeoWizards, geht aber auch mit der Toolbox: * ArcToolbox > Conversion Tools > Zu Geodatabase > Feature-Class zu Feature-Class * unter "Umgebung..." die "General Settings" ändern, und zwar: * Output has Z Values: Disabled * Output has M Values: Disabled * Kopie der Shapedatei erstellen Mir ist noch unklar, ob diese Einstellungen nur für den "Current Workspace" gelten, oder global. ==== Multipart-Polygone durch Singlepart-Polygone ersetzen ==== MIKE URBAN kann zwar mit Einzugsgebieten umgehen, die aus mehreren Teilen bestehen((es kommt sogar vor, dass die MIKE URBAN-Einzugsgebietsabgrenzung Mulitpart-Polygone erzeugt)), aber trotzdem wirkt die Darstellung unsauber und verwirrend. Das ArcGIS-Werkzeug [[http://resources.arcgis.com/de/help/main/10.1/index.html#//00170000003r000000|Multipart in Singlepart (Data Management)]] löst alle Multipart-Polygone auf und erzeugt eine neue Featureklasse. Dies ist vor allem vor dem Import nach MIKE URBAN nützlich. Möchte man in einer bestehenden MIKE URBAN-Datenbank arbeiten, muss man vorsichtiger umgehen, nicht zuletzt, weil es nachgeschaltete Tabellen gibt. (a) Multipart-Polygone findet man, indem man in ein benutzerdefiniertes Feld mit dem Field Calculator den Python-Ausdruck: ''!SHAPE!.partCount'' schreibt ([[|Quelle]]). (b) Multipart-Polygone kann man im Editiermodus einzeln zerlegen mit dem Werkzeug ==== Abstand zwischen Hydranten und Hydrantenanschlussleitung ==== Bei Hydranten sollte der Abstand zum nächsten Rohr 0 sein; prüfen mit Spatial Join. Falls nicht: Hydranten verschieben oder Leitung einführen. ==== Doppelte Feldeinträge suchen ==== Felder, die angeblich eine eindeutige ID enthalten, auf Duplikate prüfen: * Hauseigenes Tool "FindDuplicates" * Feldstatistik durchführen und das Ergebnis wieder reinjoinen; alle > 1 filtern * Nur mit ArcGIS Advanced: Find Identical (Data Management) * überholt: field_Mark_Duplicates_2.cal ==== Schnapptoleranz ==== Günstigen Wert für die Schnapptoleranz suchen /*** siehe \MA31\Modell ***/ ===== MIKE URBAN ===== Nach Datenimport oder sonst im Projektverlauf. Nicht unbedingt Fehler in dem Sinn der Fehlerprüfung, d.h. Simulation läuft trotzdem durch. ==== Fließrichtung ==== Sind alle Haltungen in Fließrichtung orientiert? An den Auslaufpunkt stellen und [[mikeurban:menue:werkzeuge_netzverfolgung-vor-rueck|Netzverfolgung]] rückwärts durchführen. Solange keine Ergebnisdatei geladen: anhand der VonKnoten - NachKnoten. Auswahl umkehren, um fehlende Netzteile zu finden. (An Unterbrechungen kann man weitere Fahne setzen.) ==== Schleifen ==== ==== Hochpunkte ==== Sofern alle Haltungen in Fließrichtung orientiert sind weist negatives Gefälle auf Hochpunkte im Netz hin. ==== Parallel Pipes ==== Siehe [[mikeurban:tool_parallele_haltungen|Parallele Haltungen auswählen (MIKE URBAN 2009)]] ==== Übereinander liegende Knoten ==== mittels [[http://www.spatialecology.com/htools/index.php|Hawth Tools]] > Analysis Tools > Distance Between Points (Within Layer) {{ :mikeurban:baustelle:datenpruefung_distancebetweenpoints.png?300 |}} Textdatei heißt *_NN.csv eventuell [[mikeurban:anleitungen:schema_ini]] anpassen, um die Datei laden zu können ==== Unverknüpfte Netzteile === Mit dem Werkzeug "Netzvereinfachung", Methode "Ausdünnen" (Scrubbing), lassen sich unverknüpfte Netzteile auswählen. Die Idee ist, den Assistenten durch die Schritte... * Methode: Ausdünnen * Relevantes Teilnetz: Komplettes Netzwerk * Benutzerrelevante Netzelemente: keine * Löschen unverknüpfter Knoten, Löschen unverknüpfter Haltungen ...zu führen. Die unverknüpften Knoten und Leitungen sind nun ausgewält. Statt die Netzvereinfachung fertigzustellen, bricht man mit "Cancel" ab, die Auswahl bleibt erhalten. Quelle: [[http://forum.mikebydhi.com/index.php/topic,1405.0.html|List of Manholes with no links]] Alternativ, aber mühsamer: Netzverfolgung durchführen, dann Auswahl der Knoten, Leitungen etc. über das Kontextmenü der Layersteuerung umkehren ==== Fehlende Einbindung seitlicher Stränge ==== Endknoten auswählen, visuell kontrollieren ==== Nicht korrekt geschlossene Ringe ==== Wie findet man nicht sauber angeschlossene Leitungen, die hinten herum an anderen Stellen mit dem Netz verbunden sind und daher nicht als losgelöste Netzteile auffallen? * Endpunkte auswählen, Hydranten aus der Auwahl entfernen (damit die Zahl der ausgewählten Knoten sinkt), restliche ausgewählte Knoten im Lageplan durchsuchen. Etwas mühsam! * ET GeoWizards > Polyline Wizards > Export Nodes, dann ET GeoWizards > Geoprocessing Wizards > Closest Feature Distance. Geringe Abstände auswählen und durchschauen. ==== Ausreißer ==== Kontextmenü am Spaltenkopf: Sortieren oder Statistics. Wenn man mit Rechtsklick Unterbrechung einfügt und "Datenwerte an Klassengrenzen anpassen" wählt, werden Werte rechts mitgeführt. ==== Abstiche ==== in Feld reinschreiben und prüfen. ==== Trennung zwischen Druckzonen, Hauptleitungen und Versorgungsleitungen ==== Falls die Rohr so digitalisiert worden sind, dass sie in einem gemeinsamen Punkt enden, obwohl sie dort nicht verbunden sind, finden sich diese Rohre nach dem Import mit einem gemeinsamen Knoten wieder. /*** Prozedere siehe \MA31\Modell\Datenaufbereitung_FalscheKreuzungenTrennen.txt ***/ ===== Offene Punkte ===== * Diese Seite nach CS und WD unterscheiden. Ev. zwei Seiten führen, einmal für CS und einmal für WD.