Der Wiki wird derzeit überarbeitet: neue URL, neues Design, neue Inhalte!
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision | ||
mikeplus:dialog:1d-2d_kopplungen [2021/05/06 19:54] thomas [Möglichkeiten der Kopplung] |
mikeplus:dialog:1d-2d_kopplungen [2021/10/13 14:42] astrid ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== 1D-2D Kopplungen ====== | ====== 1D-2D Kopplungen ====== | ||
- | ⯇ Zurück zu [[mikeurbanplus:dialog:konfiguration_river_2d|Modellelemente Fließgewässer und 2D-Oberfläche]] \\ | + | ⯇ Zurück zu [[mikeplus:dialog:konfiguration_river_2d|Modellelemente Fließgewässer und 2D-Oberfläche]] \\ |
//Menüpunkt: Editoren > Modellkopplungen > 1D-2D Kopplungen \\ | //Menüpunkt: Editoren > Modellkopplungen > 1D-2D Kopplungen \\ | ||
Handbuch: MIKE+ 2D Overland User Guide, section 5: Model Couplings // | Handbuch: MIKE+ 2D Overland User Guide, section 5: Model Couplings // | ||
+ | <WRAP center round important 20%> | ||
+ | Seite in Arbeit | ||
+ | </WRAP> | ||
===== Einleitung ===== | ===== Einleitung ===== | ||
Zeile 12: | Zeile 14: | ||
Ein oder zwei Absätze, die die Seite kurz umreißen. | Ein oder zwei Absätze, die die Seite kurz umreißen. | ||
+ | Siehe auch [[mikeplus:dialog:1d-2d_kopplungen_moeglichkeiten|Möglichkeiten der Kopplung zwischen 2D Oberfläche, Kanalnetz und Fließgewässer]] | ||
- | ===== Möglichkeiten der Kopplung ===== | ||
- | ==== Kanal Schacht, Becken, Sickerschacht mit 2D ==== | + | ===== Dialogfeld ===== |
- | Austausch wird getrieben von der Differenz zwischen Wasserspiegel in 2D und Wasserspiegel im Kanal. | + | Das Dialogfeld verfügt über die Register //Lage// und //Attribute//. Darüber hinaus ist die Identifizierung – über den Registern stehend – immer zu sehen. |
+ | ==== Identifizierung ==== | ||
- | Durchlass: | + | {{mikeplus:dialog:1d-2d_kopplungen_identifizierung.png?direct&600|}} |
- | + | ||
- | <WRAP indent>Fläche des Schachtes bzw. oberste Fläche der Beckengeometrie bei Becken oder Sickerschacht; Beiwert</WRAP> | + | |
- | + | ||
- | Wehr: | + | |
- | + | ||
- | <WRAP indent>Wehrlänge und Beiwert sind anzugeben. Bei Schact wäre das typischerweise der Deckelumfang.</WRAP> | + | |
- | + | ||
- | Exponentialfunktion | + | |
- | + | ||
- | Straßeneinlauf: | + | |
- | + | ||
- | <WRAP indent>Durchlassformel beim Austritt | + | |
- | + | ||
- | DQ-Beziehung beim Eintritt, sofern Wasserspiegel im Kanal unter kritische Höhe (Deckelhöhe - Freiboard). D ist vermutlich Differenz zwischen Wasserspiegel auf 2D und kritischer Höhe | + | |
- | + | ||
- | Wenn Wasserspiegel über kritischer Höhe: Durchlassformel. Stellt Konsistenz her zwischen Entlastung und Zulauf. Muss man selber drauf schaunen, dass Zulauf via Durchlassformel zu DQ passt?</WRAP> | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | Überhaupt ist ein bisschen unklar, was passiert, wenn der Wasserspiegel im Schacht (Kanal) tiefer liegt, als der Wasserspiegel auf 2D; siehe uralte Grafiken im MIKE URBAN+ 2D Overland User Guide, section 5.2.3 1D-2D couplings table (S. 153). | + | |
- | + | ||
- | HÖHE: Was passiert, wenn die 2D-Höhe nicht zur Deckelhöhe passt? 2D gewinnt, d.h. Deckelhöhe wird automatisch an 2D angepasst. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Dialogfeld ===== | + | |
- | + | ||
- | Das Dialogfeld verfügt über die Register //Lage// und //Attribute//. Darüber hinaus ist die Identifizierung – über den Registern stehend – immer zu sehen. | + | |
- | + | ||
- | {{:mikeurbanplus:dialog:1d-2d_kopplungen_identifizierung.png?direct&600|}} | + | |
{{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto}} | {{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto}} | ||
^ Feld ^ Erklärung ^ | ^ Feld ^ Erklärung ^ | ||
| ID\\ //(MUID)// | eindeutige ID der Kopplung; Textfeld, maximal 40 Zeichen | | | ID\\ //(MUID)// | eindeutige ID der Kopplung; Textfeld, maximal 40 Zeichen | | ||
- | | Typ\\ //(TypeNo)// | Elementtyp, der mit der 2D Oberfläche gekoppelt werden soll\\ 1 - Schacht\\ 2 - Becken\\ 3 - Auslauf\\ 4 - Sickerschacht\\ 5 - Pumpe\\ 6 - Wehr\\ 7 - Natürliches Gerinne\\ 8 - Straßeneinlauf\\ 9 - MIKE HYDRO River bank\\ 10 - MIKE HYDRO River end\\ 11 - Side structure\\ 12 - River bank\\ 13 - River end | | + | | Typ\\ //(TypeNo)// | Elementtyp, der mit der 2D Oberfläche gekoppelt werden soll\\ 1 - Schacht\\ 2 - Becken\\ 3 - Auslauf\\ 4 - Sickerschacht\\ 5 - Pumpe\\ 6 - Wehr\\ 7 - Natürliches Gerinne\\ 9 - MIKE HYDRO River bank\\ 10 - MIKE HYDRO River end\\ 11 - Side structure\\ 12 - River bank\\ 13 - River end | |
| Anwenden\\ //(ApplyNo)// | 0 - nicht anwenden\\ 1 - anwenden | | | Anwenden\\ //(ApplyNo)// | 0 - nicht anwenden\\ 1 - anwenden | | ||
Zeile 63: | Zeile 36: | ||
Die Ausdehnung und Lage der Kopplungen wird man in der Praxis eher mit dem Werkzeug "Lage bearbeiten" in der Werkzeugleiste "1D/2D Kopplung" bearbeiten, und nur in Ausnahmefällen über die Koordinaten im Register "Lage". | Die Ausdehnung und Lage der Kopplungen wird man in der Praxis eher mit dem Werkzeug "Lage bearbeiten" in der Werkzeugleiste "1D/2D Kopplung" bearbeiten, und nur in Ausnahmefällen über die Koordinaten im Register "Lage". | ||
- | {{:mikeurbanplus:dialog:1d-2d_kopplungen_lage.png?direct&600|}} | + | Wenn nur Punkt, dann verschieben: gesucht wir nächstes 2D-Element |
+ | |||
+ | Wenn man von Punkt auf Fläche ändern will: rechts auf "Square location" und Breite z.B. 2 m eingeben <Update>, generiert automatisch 4 Punkte. Kann man verschieben, neue Punkte einfügen etc. Um wieder auf Punkt: 0 m <Update> | ||
+ | |||
+ | Gesucht werden alle 2D-Elemente, die??? | ||
+ | |||
+ | FRAGE: wo sieht man, welche Mesh-Elemente konkret gekoppelt worden sind? | ||
+ | |||
+ | {{mikeplus:dialog:1d-2d_kopplungen_lage.png?direct&600|}} | ||
{{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="198px"}} | {{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto&colwidth="198px"}} | ||
^ Feld ^ Erklärung ^ | ^ Feld ^ Erklärung ^ | ||
Zeile 73: | Zeile 54: | ||
==== Register „Attribute“ ==== | ==== Register „Attribute“ ==== | ||
- | {{:mikeurbanplus:dialog:1d-2d_kopplungen_attribute.png?direct&600|}} | + | {{mikeplus:dialog:1d-2d_kopplungen_attribute.png?direct&600|}} |
{{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto}} | {{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto}} | ||
^ Feld ^ Erklärung ^ | ^ Feld ^ Erklärung ^ | ||
Zeile 80: | Zeile 61: | ||
| Max. Q anwenden | | | | Max. Q anwenden | | | ||
| Method\\ //(FlowMethodNo)// | Berechnungsmethode:\\ 1 - Orifice formula\\ 2 - Weir formula\\ 3 - Exponential formula\\ 4 - Straßeneinlauf | | | Method\\ //(FlowMethodNo)// | Berechnungsmethode:\\ 1 - Orifice formula\\ 2 - Weir formula\\ 3 - Exponential formula\\ 4 - Straßeneinlauf | | ||
- | | Discharge coefficient | Durchflussbeiwert (FlowMethodNo = 1, 2 oder 4) | | + | | Discharge coefficient | Durchflussbeiwert • bei FlowMethodNo = 1, 2 oder 4 | |
- | | Inlet area | Fließquerschitt (FlowMethodNo 1 und 4) | | + | | Inlet area | Fließquerschitt • bei FlowMethodNo = 1 oder 4 | |
- | | Crest width | Wehrlänge (nur bei FlowMethodNo = 2) | | + | | Crest width | Wehrlänge • bei FlowMethodNo = 2 | |
- | | Coefficient | (FlowMethodNo = 3) | | + | | Coefficient | Koeffizient der Exponentialfunktion • bei FlowMethodNo = 3 | |
- | | Exponent | (FlowMethodNo = 3) | | + | | Exponent | Exponent der Exponentialfunktion • FlowMethodNo = 3 | |
- | | Freibord | Freibord (FlowMedhodNo = 4) | | + | | Freibord | Freibord • FlowMedhodNo = 4 | |
- | | DQ-Beziehung | tabellarische Beziehung zwischen Wassertiefe und Wasseraustausch (FlowMethod = 4) | | + | | DQ-Beziehung | tabellarische Beziehung zwischen Wassertiefe und Wasseraustausch • FlowMethod = 4 | |
Zeile 118: | Zeile 99: | ||
+ | ==== Freibord ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{mikeplus:dialog:1d-2d_freeboard_mike-urban-collection-system-manual.png?direct&500|}} | ||
+ | <wrap lo>Quelle: MIKE URBAN Collection System User Guide, Release 2020, Seite 163 (229/466)</wrap> | ||