Der Wiki wird derzeit überarbeitet: neue URL, neues Design, neue Inhalte!
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
mikeplus:dialog:lts_laufzeit [2020/06/17 12:51] katharina |
mikeplus:dialog:lts_laufzeit [2021/10/13 14:42] (aktuell) astrid ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== LTS Laufzeit-Stopp-Bedingungen ====== | ====== LTS Laufzeit-Stopp-Bedingungen ====== | ||
- | ⯇ Zurück zu [[ mikeurbanplus:dialog:cs_konfiguration | Editoren in der Siedlungsentwässerung]] \\ | + | ⯇ Zurück zu [[mikeplus:dialog:cs_konfiguration| Editoren in der Siedlungsentwässerung]] \\ |
- | Weiter nach [[mikeurbanplus:dialog:lts_laufzeit|LTS Laufzeit-Stopp-Bedingungen]]> ⯈ | + | Weiter nach [[mikeplus:dialog:lts_globale-einstellung|LTS Globale Einstellungen]]> ⯈ |
//Menüpunkt: Editoren > Langzeitstatistik > LTS Laufzeit-Stopp-Bedingungen \\ | //Menüpunkt: Editoren > Langzeitstatistik > LTS Laufzeit-Stopp-Bedingungen \\ | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
- | {{ :mikeurbanplus:dialog:lts_laufzeitstoppbedingung.jpg?direct&600 |}} | + | {{ mikeplus:dialog:lts_laufzeitstoppbedingung.jpg?direct&600 |}} |
+ | {{tablelayout?rowsHeaderSource=Auto}} | ||
+ | | ID\\ //(MUID)// | eindeutige ID; Textfeld, maximal 40 Zeichen | | ||
+ | | Typ\\ //(ConditionNo)// | **Zufluss-Abfluss**: Differenz über das gesamte System (als Lagetyp ist lediglich "Allgemein" möglich)\\ **Abfluss** (Abfluss an einem Element / im gesamten System) \\ **Gesamtvolumen** (z.B. in einem Rückhaltebecken) \\ **Füllgrad** \\ **Tiefe** (Wasserhöhe in einem Knoten / Becken) \\ **lokaler Durchfluss** (ähnlich wie "Abfluss" kann aber auch z.B.: für eine Haltung definiert werden. | | ||
+ | | Anwenden \\ //(ApplyNo)// | An- und Abwählen des Joblisten-Kriteriums | | ||
+ | | Lagetyp \\ //(LocationNo)// | Die räumliche Zuweisung der Bedingung wird festgelegt. Gewählt werden kann: \\ **Allgemein** (das gesamte System) \\ **Liste** (zuvor erstellte Auswahlliste) \\ **Auslauf** \\ **Knoten** \\ **Haltung** \\ **Wehr** \\ **Schieber / Durchlässe** \\ **Pumpe** \\ **Ventil** | | ||
+ | | Lage\\ //(LocationID)// | Entsprechend des Lagetyps muss hier ein Element oder eine Auswahlliste gewählt werden | | ||
+ | | Grenzwert Stoppbedingung \\ //(StopValue)// | Definierter Grenzwert der erreich/unterschritten werden muss, damit die Stoppbedingung als erfüllt gilt | | ||
+ | | Dauer Stoppbedingung \\ //(StopTime)// | Zeitdauer, über die der Grenzwert erreicht/unterschritten werden muss, damit die Stoppbedingung als erfüllt gilt | | ||
- | |ID\\ //(MUID)// |eindeutige ID; Textfeld, maximal 40 Zeichen | | ||
- | |Typ\\ //(ConditionNO)// |Art der Bedingung\\ **Zufluss-Abfluss** (Differenz über das gesamte System) \\ **Abfluss** (Abfluss an einem Element / im gesamten System) \\ **Gesamtvolumen** (z.B. in einem Rückhaltebecken) \\ **Füllgrad** \\ **Tiefe** (Wasserhöhe in einem Knoten / Becken) \\ **lokaler Durchfluss** (ähnlich wie "Abfluss" kann aber auch z.B.: für eine Haltung definiert werden.\\| | ||
- | |Anwenden \\ //(ApplyNo)// |An- und Abwählen des Joblisten-Kriteriums| | ||
- | |Lagetyp \\ //(LocationNo)// |Die räumliche Zuweisung der Bedingung wird festgelegt. Gewählt werden kann: \\ **Allgemein** (das gesamte System) \\ **Liste** (zuvor erstellte Auswahlliste) \\ **Auslauf** \\ **Knoten** \\ **Haltung** \\ **Wehr** \\ **Schieber / Durchlässe** \\ **Pumpe** \\ **Ventil** | | ||
- | |Lage\\ //(LocationID)// |Entsprechend des Lagetyps muss hier ein Element oder eine Auswahlliste gewählt werden| | ||
- | |Grenzwert Stoppbedingung \\ //(StopValue)// |Definierter Grenzwert der erreich/unterschritten werden muss, damit die Stoppbedingung als erfüllt gilt| | ||
- | |Dauer Stoppbedingung \\ //(StopTime)// |Zeitdauer, über die der Grenzwert erreicht/unterschritten werden muss, damit die Stoppbedingung als erfüllt gilt| | ||
+ | ===== Technische Details ===== | ||
+ | Es können beliebig viele LTS-Laufzeit-Stoppbedingungen definiert werden. Je nach Fragestellung sollen diese Bedingungen darauf abzielen, dass das Simulationsereignis so lange andauert, bis das vorhergehende Niederschlagsereignis im Kanalnetz keine Auswirkungen mehr zeigt (=Trockenwetterabfluss). Bei der Definition von mehreren Laufzeit-Stoppbedingungen wird das Simulationsereignis erst dann beendet, wenn sämtliche Kriterien erfüllt sind. |