Page Title

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mikeplus:anleitungen:szenariomanager

Szenariomanager

⯇ Zurück zu Anleitungen in der Wasserversorgung
⯇ Zurück zu Anleitungen in der Siedlungsentwässerung
Weiter nach Modellelemente Wasserversorung
Weiter nach Modellelemente Siedlungsentwässerung

Menüpunkt: Editoren > Szenarien
Handbuch: Water Distribution User Guide, section 9: Scenarios
bzw. Handbuch: Model Manager User Guide, section 16: Scenario Management
bzw. Handbuch: Collection System User Guide, section 14: Scenarios
Seite gültig für MIKE+ 2021.1

Einleitung

Der Szenariomanager ist ein ausgezeichnetes Werkzeug, um im Rahmen einer Variantenuntersuchung verschiedene Lösungsansätze zu entwickeln und zu vergleichen. Sie können im Szenariomanager nicht nur die Attrbibute bereits vorhandene Elemente ändern, sondern ganze Netzteile hinzufügen oder löschen – genau, was man in einer Variantenuntersuchung braucht. Sie wechseln zwischen den Szenarios hin und her, und die Elemente werden in der Datenbank angepasst und im Lageplan ein- oder ausgeblendet.

Der Szenariomanager ermöglicht es, verschiedene Varianten / Adaptierungen eines Netzes zu erstellen, zu simulieren und gegeneinander zu vergleichen. Diese Seite erklärt, wie Szenarien erstellt werden können und die Logik hinter dem Szenariomanager.

Beachten Sie hiezu auch die Aufzeichnung unseres Webinars Szenariomanager in MIKE+, das Sie jederzeit kostenlos ansehen können.

https://wod.theacademybydhi.com/szenariomanager-in-mike-urban/

Grundszenario (Base)

Der Szenariomanager kann über die Editoren > Szenarien aufgerufen werden. Das Grundszenario (Base) und die dazugehörigen Alternativen (Basis-Alternative) werden automatisch angelegt und können nicht modifiziert werden. Alle weiteren Szenarien beziehen sich auf diese Grundszenario (Base). Mit Klick auf "Base" können Sie den Szenario-Manager öffnen.

Gruppen (Alternativen)

Entsprechend dem obigen Screenshot wird der Szenariomanager in verschiedene Alternativen-Gruppen unterteilt, die wiederum mehrere Tabellen aus der Datenbank enthalten. Mit Klick auf den Gruppennamen (z.B.: Netz Daten) kann eingesehen werden, welche Tabellen in der jeweilen Gruppe enthalten sind.

Jedes Szenario wird durch die Alternativen-Gruppen definiert. Wenn keine Änderungen bzw. neue Alternativen in den Gruppen angelegt werden, wird die Basis-Alternative verwendet. Im Folgenden werden die Gruppen und ihre Anwendung noch näher erläutert.

Wasserversorgung

In der Wasserversorgung sind die Alternativen in folgende Gruppen unterteilt.

  • Netz Daten (z.B.: Editor Knoten (mw_junction), Rohre (mw_pipe), Pumpen (mw_pump), Behälter (mw_tank), etc.)
  • Wasserbedarf (z.B.: Editor Wasserzähler (mw_DemAlloc), Entnahmemengen (mw_MDemand), etc.)
  • Steuerungen (Editor Echtzeitsteuerung (mw_Rule), Regelbasierte / Komplexe Steuerung (mw_RTC))
  • AD Daten (Editoren zur Wasserqualität(mw_Source, mw_TraceNode))
  • Ganglinien (z.B.: Editor Profil (mw_PPattern))

Siedlungsentwässerung

In der Siedlungsentwässerung sind die Alternativen in folgende Gruppen unterteilt.

  • Netz Daten (z.B.: Editor Knoten (msm_Node), Haltungen (msm_Link), Pumpen (msm_Pump), Wehr (msm_Weir), etc.)
  • Punktlasten und Randbedingungen (z.B.: Editor RB Hydraulik (msm_BBoundary), Punktlasten (msm_LoadPoint), etc.)
  • Einzugsgebiete und Hydrologie (z.B.: Editor Einzugsgebiete (msm_Catchment), Verknüpfungen (msm_CatchCon), etc.)
  • AD Daten (Editoren zur Wasserqualität, z.B.: Editor RB Wasserqualität (msm_WQBoundaryProperties), AD Bestandteile (msm_ADComponent), etc.)
  • RTC-(Betriebs-)Daten (Editoren zur übergeordneten Steuerung, z.B.: RTC-Einstellungen (msm_RTC), Sensonren (RTCSensor), etc.)
  • LTS Daten (Editoren zur Langzeitseriensimulation, z.B.: LTS Jobliste (msm_LTSJobListCriteria), LTS Anfangsbedingungen (msm_LTSInit), etc.)
  • Wertetabellen (Editor Wertetabellle (ms_Tab), Editoren zum periodischer Trockenwetterabfluss (z.B.: ms_DPPattern, ms_DPProfile), etc.)
  • 2D Oberfläche (Editoren zur gekoppelten Überflutungsberechnung)

Neues Szenario anlegen

Ein neues Szenario kann über einen Rechtsklick auf das Base-Szenario (in der Editorenübersicht) angelegt werden.

Da sich Kindszenarien immer auf das Base-Szenario beziehen, werden alle Änderungen im Base-Szenario für alle angelegten, weiteren Szenarien übernommen. Das aktive Szenario wird in der Editoren-Übersicht fett gekennzeichnet. Im oberen Screenshot ist "Base" das aktive Szenario. Klicken Sie auf das neu erstellte Kindszenario. An Hand der Szenario-ID sehen Sie, in welchem Szenario Sie arbeiten.

Die Möglichkeit von Kindszenarien dient der Organisation und dem Überblick der verschiedenen Szenarien. Ein Kind-Szenario übernimmt also nicht die Einstellungen aus dem Elternszenario. Diese Abhängigkeiten werden erst in den Alternativen-Gruppen festgelegt.

Neuen Strang im Szenario anlegen und Durchmesser der bestehenden Transportleitung vergrößern

Beispielsweise zeigen wir, wie im neu angelegten Szenario ein neuer Strang zum Netz hinzugefügt werden kann und die Durchmesser für die Transportleitung vergrößert werden können. Zuerst ändern wir den Namen des Szenarios und fügen einen Kommentar an, der uns hilft, eine Übersicht zu bewahren.

Alle unseren Änderungen beziehen sich entweder auf den Editor mw_junction oder mw_pipe, weshalb wir nur eine Alternative für die Netz-Daten anlegen werden. Klicken Sie im Szenario-Manager auf die Basis-Alternative in der Gruppe "Netz-Daten". Nun ist es möglich, auf "Neu" zu klicken, um eine neue Alternative in der Gruppe Netz-Daten anzulegen.

Wählen Sie die Alternative1 für die "Netz Daten" aus, in dem Sie die Box anhaken. Somit wird das neue Szenario nur in den Netz Daten vom ursprünglichen Base-Szenario abweichen. Alle anderen Gruppen (Alternativen) sind somit gleich wie in der Basis-Alternative / Base-Szenario. Klicken Sie nun auf "Aktivieren" um das neue Szenario zu aktivieren.

Im bestehenden Rohrnetz hat die Transportleitung (die aus drei Rohren besteht) einen Durchmesser 150mm. Dieser Durchmesser soll im neuen Szenario auf 200mm geändert werden. Zusätzlich soll im Osten ein neuer Strang eingefügt werden.

Bevor Änderungen für Varianten angebracht werden, sollte man sich noch einmal vergewissern, dass man wirklich im richtigen Szenario ist und dass auch die richtige Gruppen-Alternative angehakt / aktiv ist. Wenn man in einem Editor arbeitet, der in einer Gruppe enthalten ist, für die keine neue Alternative erstellt worden ist, werden die Änderungen direkt im Basis-Szenario durchgeführt.

Nachdem wir das richtige Szenario aktiviert haben, führen wir die gewünschten Änderungen durch.

  • Durchmesser von 150mm auf 200mm ändern
  • Netzerweiterung (östlich)

Um die Unterschiede zwischen einem Szenario zum Basis-Szenario graphisch darzustellen, können Sie mit einem Rechtsklick auf das Basis-Szenario "Differenzen auf Karte anzeigen" auswählen.

Am Lageplan werden die Änderungen mit folgender Farbkodierung dargestellt:

  • Weiß bzw. transparent: Keine Änderungen - originaler Datensatz
  • Grün: Update der Elemente (Attributtabelle)
  • Gelb: Neue Elemente hinzugefügt
  • Rot: Bestehende Elemente gelöscht

Entsprechend dieser Kodierung werden auch unsere Änderungen am Lageplan angezeigt.

Simulation des Szenarios

Im Simulations-Setup kann das gewünschte Szenario ausgewählt werden. Es muss das simulierte Szenario zwar aktiviert werden, MIKE+ frägt dies aber automatisch ab.

Bericht zu Unterschieden zwischen den Szenarios

Es gibt die Möglichkeit einen Bericht zu erzeugen, der die Unterschiede zwischen den Szenarios listet. Gehen Sie dazu auf "Werkzeuge" > "Modell- und Ergebnisbericht" (1) und erstellen Sie einen neuen Bericht (2). Nun öffnen Sie das Untermenü "Szenario" bzw. aktivieren es. Hier kann ausgewählt werden, welche Unterschiede gelistet werden sollen. Also Szenario #1 und Szenario #2 werden die zwei Szenarien ausgewählt, die Sie gegeneinander vergleichen möchten. Zusätzlich können Sie entweder eine Gruppe (Alternativen) wählen, die verglichen werden soll, oder aber Sie wählen die Option, dass nur geänderte Daten angezeigt werden sollen. (4) Klicken Sie dann auf "Starten" um den Bericht zu erzeugen. (5)

Der Bericht wird erzeugt und Sie können den Bericht einsehen, bzw. wenn gewünscht auch als z.B.: Excel oder Word-file exportieren. Der Bericht listet abhängig von den einzelnen Tabellen die Unterschiede zwischen den Szenarien.

Ergebniskarten zur graphischen Gegenüberstellung

Mit Hilfe der Ergebniskarten können die Ergebnisse verschiedener Szenario zeitgleich dargestellt werden. Es ist dabei möglich entweder mehrere Ergebniskarten zu erzeugen und jedes Szenario einzeln darzustellen, oder die Simulationsergebnisse beider Szenarien in einer gemeinsamen Ergebniskarte einzufügen. Die Ergebniskarten können Sie über den Reiter Ergebnisse > Ergebniskarte erstellen generieren. Beispielhaft ist hier die getrennte Darstellung des Basis Szenario und des Netzerweiterungsszenario angeführt. Als Ergebnislayer werden der absolute Durchfluss und das Druckniveau (absolut) gegenübergestellt.

Abhängigkeiten / Vererbungen zwischen den Eltern- und Kindszenarien

Für die Verwendung des Szenariomanagers ist es wichtig, die Abhängigkeiten bzw. die Vererbung zwischen neu angelegten Eltern- und Kindszenarien bzw. den Alternativen zu verstehen. Wie schon erläutert, setzt sich jedes Szenario aus verschiedenen Alternativen, unterteilt nach Gruppen, zusammen. Die Szenarios (auch Kindszenarios) sind dabei unabhängig von einander und dienen nur der Organisation. Die Alternativen der Szenarien sind dabei in einer Baumstruktur angeführt. An Hand folgendem Bild sollen die Zugehörigkeiten erklärt werden.

Für dieses Szenario wurde für die Netz Daten die Alternative "Erweiterung_nord" verwendet, die Gruppe Wasserbedarf hat eine Alternative "Gewerbe=5l/s" und alle anderen Gruppen beziehen sich auf die Basis-Alternativen, also das ursprüngliche Netz.

Die Baumstruktur ermöglich es zu erkennen, welche Daten bzw. Alternativen übernommen worden sind. Eine neue Alternative kann mit "Neu" angelegt werden. Gelöscht werden kann immer nur von unten nach oben, heißt also, dass man mit der letzten Alternative in der Baumstruktur beginnen muss. "Erweiterung_nord" inkludiert alle Änderungen die auch in "Rcoeff=0.3" und "D=100" festgelegt wurden. Jede neue Alternative - die als Kind und somit nicht parallel - angelegt wurde, enthält also automatisch die verwendeten Änderungen aus der Elternalternative. Für obiges Bild lassen sich folgende Aussagen ableiten:

  • "Rcoeff=0.4" enthält alle Änderungen und Anpassungen aus "D=80"
  • "Rcoeff=0.5" enthält ebenfalls alle Änderungen aus "D=80", ist aber unabhängig von Änderungen in "Rcoeff=0.4"
  • Änderungen im Bedarf ("Gewerbe=5l/s") beeinflussen keine der Alternativen in der Gruppe "Netz Daten". Die Gruppen sind voneinander unabhängig
  • Nachträgliche Änderungen in "D=100" haben auch Auswirkung auf "Rcoeff=0.3", "Erweiterung_ost", "Erweiterung_nord", "Rcoeff=0.2", "neuer Strang", "Rcoeff =0.1".
  • Nachträgliche Änderungen in der Basis-Alternative werden automatisch für alle Alternativen übernommen
  • "Rcoeff=0.3" kann nicht direkt gelöscht werden. Zuerst müssen "Erweiterung_ost" und "Erweiterung_nord" (separat) gelöscht werden, bevor "Rcoeff=0.3" gelöscht werden kann.
  • Änderungen in "D=80" haben keine Auswirkungen auf "D=100" und alle angehängten Kind-Alternativen
mikeplus/anleitungen/szenariomanager.txt · Zuletzt geändert: 2021/11/22 08:25 von astrid