Der Wiki wird derzeit überarbeitet: neue URL, neues Design, neue Inhalte!
⯇ Zurück zu Modellelemente Siedlungsentwässerung
Menüpunkt: Editoren > Ergebnisse > HTML-Zusammenfassung
Handbuch: Collection System Manual, section 13.2 Network Summary
Mit jedem Simulationslauf wird eine HTML-Datei erstellt, welche die Hauptergebnisse auflistet. Bei den meisten Berechnungsarten ist der Inhalt der Datei fix vorgegeben, lediglich bei der HD-Simulation des Kanalnetzes lässt sich der Inhalt konfigurieren.
Spalte | Erläuterung |
---|---|
Reach ID | |
From Node | |
To Node | |
Qf [m3/s] | |
Maximum water level [m] | |
Maximum discharge [m3/s] | Größter Durchfluss; gemeint ist der am meisten positive Wert. Bei einer verkehrt herum definierten Haltung tragen alle Durchflüsse ein negatives Vorzeichen. Der größte Wert wäre dann immer 0 (nämlich kein Durchfluss zu Anfang der Simulation). |
Max depth / diameter | Füllungsgrad; 0 bei trockener Haltung, 1 bei scheitelvollem Abfluss |
Max discharge / Qf | Maximale Auslastung; wenn größer 1 ist der maximale Durchfluss größer als die Vollfüllleistung, was sich meistens (aber nicht immer) in einem Druckanstieg entlang der Haltung bemerkbar macht |
Total discharge [m3] | |
Time of max water level | |
Time of max discharge |
Spalte | Erläuterung |
---|---|
Reach ID | |
From Node | |
To Node | |
Upstream level [m] | |
Downstream level [m] | |
Length [m] | |
Height [m] | |
Slope | nicht in Prozent! MIKE+ 2022.1 immer 0, in MIKE+ 2022 funktioniert es |
Qf [m3/s] |
Spalte | Erläuterung |
---|---|
Reach ID | |
From Node | |
To Node | |
Chainage [m] | |
Minimum [m] | |
Maximum [m] | |
Max depth / diameter | |
Time of Minimum | |
Time of Maximum |
Spalte | Erläuterung |
---|---|
Reach ID | |
From Node | |
To Node | |
Chainage [m] | |
Minimum [m3/s] | |
Maximum [m3/s] | |
Max depth / diameter | |
Time of Minimum | |
Time of Maximum |
Spalte | Erläuterung |
---|---|
Reach ID | |
From Node | |
To Node | |
Chainage [m] | |
Minimum [m/s] | negativster Wert |
Maximum [m/s] | positivster Wert |
Time of Minimum | |
Time of Maximum |
Das HTML-Summary wird erstellt auf Basis der berechneten Simulationsschritte, welche üblicherweise im Bereich weniger Sekunden liegen, je nach gewählten Einstellungen im Simulations-Dialog.
Vergleicht man die Zahlen mit den Auswertungen in MIKE+, welche auf den geladenen res1d-Dateien basieren, kann es zu gewissen Abweichungen kommen, denn die res1d-Dateien werden üblicherweise nur alle Minuten abgespeichert. Wenn das Maximum zufällig zwischen den Minutenschritten auftritt, wird das zwar im HTML-Summary verzeichnet, nicht aber in der res1d.
Orange dargestellt ist der Wasserspiegel in einer Haltung basierend auf der res1d, welche alle Minuten einen Wert enthält. Das Maximum liegt bei 51.38 m. Laut HTML-Zusammenfassung beträgt das Maximum 51.50 m. Erstellt man eine res1d in höchster zeitlicher Auflösung (grün), werden kurzzeitige Schwingungen sichtbar, die vom Zuschlagen der Haltung verursacht werden, und die den vermeintlichen Unterschied zur HTML-Zusammenfassung erklären.
Der Unterschied ist in der Regel vernachlässigbar. Wie dramatisch ist es, wenn ein Wasserspiegel für die Dauer von weniger als einer Minute etwas höher liegt, als in MIKE+ ausgewiesen? Vergessen wir nicht, dass schon unsere Regendaten eine meist viel geringere zeitliche Auflösung aufweisen.
Wenn Sie trotzdem möchten, dass die res1d-Dateien die kurzfristigen Maxima ausweisen, müssen Sie entweder den Speicherzeitschritt entsprechend kurz setzen.
Oder Sie lassen während des Simulationslaufes eine statistische res1d erstellen. Dieses in der Version 2022? neu eingeführte Format zeigt die Minima und Maxima basierend auf den berechneten Simulationsschritten, genau wie das HTML-Summary.