
Der Wiki wird derzeit überarbeitet: neue URL, neues Design, neue Inhalte!
⯇ Zurück zu Modellelemente Fließgewässer und 2D-Oberfläche
Menüpunkt: Editoren > Randbedingungen > 2D Versickerung
Handbuch: MIKE+ 2D Overland User Guide, section 4.5: 2D Infiltration
Diese Seite ist noch in Bearbeitung.
Ein oder zwei Absätze, die die Seite kurz umreißen.
Die Versickerungsrate ist konstant, siehe Punkt (b) weiter unten, hängt von der Wassertiefe ab © oder ist vorab berechnet worden (d).
Wasser kann nur solange versickern, als die Versickerungsrate nicht überschritten wird.
Der Bodenspeicher ist durch fünf Parameter charakterisiert.
Wasser kann nor solange eindringen, als die Versickerungsrate nicht überschritten wird und der Bodenspeicher noch nicht voll ist.
Es wird keine Versickerung angesetzt. Das ist der Standardwert in neuen Projekten.
Angewendet wird eine konstante Infiltrationsrate aus einem Layer. Wo der Layer Lücken aufweist, wird eine Standard-Infiltrationsrate angesetzt. Vier verschiedene Typen von Layern stehen zur Auswahl
Im Gegensatz zum räumlich veränderlichen Layer wird hier zusätzlich die Wassertiefe in Betracht gezogen. Als Quelle kommen Landnutzungslayer zum Einsatz (siehe oben), allerdings muss hier jeder Nutzungsklasse eine Tabelle zugeordnet werden, welche die Beziehung zwischen Wassertiefe und Versickerungsrate beschreibt.
Die Infiltrationsrate wird stammt aus einer 2D-Zeitserie (dfs2 oder dfsu). Die Infiltrationsrate ist daher räumlich unterschiedlich, und sie ist auf der Zeitachse vorgegeben. Dieser Ansatz ist nur in sehr speziellen Fällen anwendbar, beispielsweise in ständig wasserführenden Bereichen, weil man die Infiltrationsrate ja schon vorab berechnen muss.
Der rein räumlich strukturierte Ansatz wird hier um ein komplexeres Versickerungsmodell erweitert. Man muss sich eine Versickerungs mit folgenden Parametern:
In der Log-Datei der 2D-Berechnung taucht die Versickerung in der Volumsbilanz auf, allerdings nur für das Gesamtgebiet:
==================== Volume Balance =================== Initial volume in model area (m**3) : 0 Final volume in wet area (m**3) : 164498.622 Final volume in dry area (m**3) : 3.229343 Final volume in model area (m**3) : 164501.852 Source inflow (m**3) : 0 Source outflow (m**3) : 0 Total volume from source (m**3) : 3425.92862 Precipitation (m**3) : 436783.611 Evaporation (m**3) : 0 Infiltration (m**3) : 264107.266 <<<<< Total volume from process (m**3) : 172676.345 Total volume from boundaries (m**3) : -103031.34 Continuity balance (m**3) : 0.0015
Möchten Sie die Versickerung in den einzelnen Meshelementen als Ganglinie sehen, so müssen Sie vor der Simulation den Ergebnistyp "Infiltrated Volume" zur Ergebnisdatei hinzufügen:
Die Option wird derzeit2) nicht korrekt an den Berechnungskern übergeben, und das Ergebnis wird nicht erzeugt!