Menüpunkt: EPANET > Wasserqualität > Punktförmiger Eintrag
Handbuch: Water Distribution User Guide, section 1.5.4 Point Constituent Source Editor
Letzte Änderung mit MIKE URBAN Version 2012 SP3
Die Elemente sind zu finden in der Tabelle mw_Source.
Mit dem Editor für den punktförmigen Eintrag können Sie festlegen, an welchen Knoten ein externer chemischer Bestandteil in das Netzwerksystem eintritt. Es muss mindestens ein Knoten im Netzwerk als punktförmiger Chemikalieneintrag angegeben werden, wenn eine Analyse der Chemikalienkonzentration durchgeführt wird.
Beachten Sie, dass eine Wasserqualitätsanalyse für die Stoffkonzentrationen in dem Dialogfeld der Projekteinstellungen spezifiziert werden muss, um Zugang zum Dialogfeld des Editors für den punktförmigen Eintrag zu erhalten.
Feld | Erklärung |
---|---|
Elementkennung und Lage im System | |
Knotentyp (NodeTypeNo) | Wahl des Knotentyps (d.h. Knoten, Reservoir oder Behälter) |
Knoten ID (NodeID) | Knoten ID |
Eintragsart (SrcTypeNo) | Art des Eintrags am Knoten |
Konzentration (Conc) | Eintrag am Knoten (in mg/Liter) |
Zeitprofil ID (PatternID) | Zeitprofil der Veränderung der Eintragsqualität |
Schaltflächen | |
Neu | fügt einen neuen Datensatz ein |
Löschen | löscht ausgewählte Datensätze |
Befehle | Standardbefehle für Datensätze |
Schließen | schließt den Editor |
Diese Dateneingabe wird verwendet, um die Ausgangskonzentration (in mg/Liter) des als externer Eintrag am Knoten eintretenden Bestandteiles zu spezifizieren. Für einen Knoten ist die sich ergebende Wasserqualität am Knoten immer gleich der angegebenen Konzentration, wenn auf den Knoten kein externer Zufluss übertragen wurde (wie zum Beispiel ein Brunnen – gekennzeichnet durch einen negativen Bedarf). Damit kann der Anwender Chlorverstärkerstationen an einem Knoten simulieren, wie sie bei der Satellitenbehandlung in einem Netzwerk verwendet werden.
Wasserqualitätseinträge sind Knoten, an denen die Qualität von in das Netzwerk eintretenden externen Zuflüssen spezifiziert wird. Sie können Hauptaufbereitungswerke, eine Brunnenkopf- oder dezentrale Satellitenaufbereitungsanlage oder einen unerwünschten Kontaminationseintrag darstellen. Die Eintragsqualität kann zeitveränderlich definiert werden, indem ihr ein Zeitprofil zugeordnet wird. Mit MIKE URBAN können folgende Eintragsarten modelliert werden:
Der Konzentrationseintrag wird vor allem für Knoten angewandt, die Wassereinspeisungsquellen oder Wasseraufbereitungswerke (z.B. Reservoire oder Knoten mit einem negativen Bedarf) darstellen. Der Typ Zusatzeintrag wird vor allem zum Modellieren der direkten Injektion eines Tracers oder zusätzlicher Desinfektionsmittel in das Netzwerk oder zum Modellieren des Eindringens von Schadstoffen angewandt.
Mit dieser Dateneingabe können Sie die für die vorgegebene Ausgangskonzentration am Knoten anzuwendende ID des Bestandteilprofils definieren. Wenn eine Zeitprofil ID für den vorgegebenen Eintragsknoten ausgelassen wird, gibt es keine Veränderung in der Stärke des Eintrags des Bestandteiles. Mit der Auswahl <…> können Sie das Auswahldialogfeld zur Auswahl des Profils anzeigen, wo die geeignete Zeitprofil ID ausgewählt werden kann.
Konzentrationszeitprofile für den punktförmigen Eintrag sind konzeptionell den Bedarfsprofilen ähnlich. Jedes Konzentrationszeitprofil besteht aus einem Satz von Faktoren, die mit der vorgegebenen Ausgangskonzentration über den längeren Simulationszeitraum multipliziert werden. Auf dieses Weise kann der Anwender Veränderungen in der Menge der einen Knoten betreffenden Inhaltsstoffe über eine zeitveränderliche Simulation modellieren. Für weitere Informationen über Zeitprofile siehe den Abschnitt über Zeitprofile.