Menüpunkt: EPANET > Wertetabellen
Handbuch: MIKE URBAN Water Distribution User Guide, section 1.2.5 Curves and Relations Editor
Letzte Änderung mit MIKE URBAN Version 2011 SP7.
Die Elemente sind zu finden in der Tabelle mw_Curve.
Wertetabellen erlauben die Definition von eigenen Angaben zu unterschiedlichen Kennlinien, Geometrien usw. Bei diesen Funktionen können beliebig viele Stützpunkte gesetzt werden.
Feld | Erklärung |
---|---|
Elementkennung | |
Tabellen ID (MUID) | ID der Wertetabelle (Zahlen oder Buchstaben) |
Typ (TypeNo) | 1) Pumpeneffizienz 2) Ventilverlust Q-H (siehe Technische Details) 3) Pumpenkennlinie Q-H (siehe Technische Details) 4) Behältergeometrie H-V (siehe Technische Details) 5) Wasserpreise 6) Instationär (Q-Randbedingung) 7) Instationär (H-Randbedingung) 8) Ventilbetriebsplan 9) Doppelkammerventil 10) Pumpenbetriebsplan 11) Pumpen Drehmoment 12) Motor Drehmoment 13) Ventilkennlinie Kv 14) PID-Sollgröße 15) Ventilkennlinie Cd |
Beschreibung (Description) | Optionale Beschreibung zur Wertetabelle |
Grafik | gibt eine Grafik der im Listenbereich ausgewählten Wertetabelle aus |
Schaltflächen | |
Neu | fügt einen neuen Datensatz ein |
Löschen | löscht ausgewählte Datensätze |
Befehle | Standardbefehle für Datensätze |
Schließen | schließt den Editor |
Diese weiteren Schaltflächen dienen der Bearbeitung und Eingabe von Werten in der Wertetablle.
Bedeutung: (von links nach rechts)
Durchlass des Ventils (.Q [L/s]) in Abhängigkeit von der Druckdifferenz (.H [m])
Q-H Fördermenge der Pumpe (.Q [L/s]) in Abhängigkeit von der Förderhöhe (.H [m])
Volumen im Behälter (.V [m^3]) in Abhängigkeit des Wasserstands im Behälter (.H [m])
Beispiel: ein liegendes Rohr wird als Behälter verwendet (Durchmesser=3m, Länge=20m). In die Wertetabelle wird das Volumen bei unterschiedlichen Wasserständen im Behälter eingegeben. In der Abbildung sieht man im hinteren Fenster die eingegebenen Werte der Wertetabelle und im Vordergrund die darauf basierende Grafik.