mikeplus-export-results.py
ohne das vorangestellte python
reichen.Der Wiki wird derzeit überarbeitet: neue URL, neues Design, neue Inhalte!
⯇ Zurück zu Anleitungen zum Arbeiten in der Siedlungsentwässerung
⯇ Zurück zu Menüs und Werkzeuge Siedlungsentwässerung
Die Installation von Python und den notwendigen Komponenten ist auf Installation von Python und MIKE IO 1D erklärt.
Das Skript benötigt einige Komponenten, die üblicherweise nicht in der Basisinstallation von Python enthalten sind:
Laden Sie die Datei mikeplus-export-results_v02.zip herunter und entzippen Sie das Python-Skript in Ihren Export-Ordner.
Zusätzlich zum eigentlichen Skript haben wir einen Beispieldatensatz zusammengestellt, der neben dem Skript auch Ausgangsdaten und Ergebnisse enthält.
Sie starten mit dem Anlegen des Export-Ordners, in dem die notwendigen Dateien liegen und das Ergebnis erzeugt wird. Die folgenden Dateien werden benötigt:
Falls sich mehrere Datenbanken und Ergebnisdateien im Verzeichnis befinden, verarbeitet das Skript immer die jüngste, also die zuletzt geänderte Datei. Das funktioniert gut, wenn Sie das Modell ändern und einen neuen Simulationslauf starten. Falls Ihre Dateien anders strukturiert sind, legen Sie immer nur eine sqlite- und eine res1d-Datei ins Verzeichnis.
Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie den Export durchführen wollen. Markieren Sie im Explorer den Dateipfad.
Wenn der Dateipfad blau markiert ist, geben Sie "darüber" cmd
ein. Mit <Enter> öffnen Sie die Eingabeaufforderung in dem Ordner, in dem Ihr Export stattfinden soll.
In der Eingabeaufforderung geben Sie folgenden Befehl ein und starten das Skript mit <Enter>:
python mikeplus-export-results.py
Dieser Befehl stellt sicher, dass die Python-Version ausgeführt wird, die in der Path-Umgebungsvariable als erste gefunden wird. Wenn Sie gemäß unserer Anleitung vorgegangen sind, sollte das diejenige sein, in die auch alle Komponenten inklusive MIKE IO 1D installiert worden sind. 1)
Während der Durchführung können Sie die Schritte des Exports nachverfolgen.
In dem Ordner, in dem das Python Skript ausgeführt wurde, finden Sie nun Shape-Dateien, zwei *.csv-Dateien (eine mit den Knotenergebnissen, und eine mit den Haltungsergebnisse), sowie eine Excel-Datei:
Version | Datum | Bemerkung |
---|---|---|
v02 | 2022-05-02 | Weitere Spalten ergänzt, hydraulischer Zustand der Schächte berechnet, Export nach Shape-Datei und nach Excel-Datei hinzugefügt |
v01 | 2022-02-23 | Erste Version |