Page Title

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mikeurban:menue:mouse_wertetabellen

Editor Wertetabellen

Menüpunkt: MOUSE > Wertetabellen
Handbuch: MIKE URBAN Collection System User Guide, section 6 Curves and Relations
Letzte Wiki-Aktualisierung: MIKE URBAN Version 2016 SP2.

Einleitung

Wertetabellen (Mouse engl.: Curves and Relations) erlauben die Spezfikation von eigenen Angaben zu Kennlinien, Geometrien usw. Es können beliebig viele Stützpunkte gesetzt werden.

Bezeichnung der Tabelle in der Datenbank: ms_Tab

Dialogfeld

Klicken zum Vergrößern

Feld Erklärung erf1)
Elementkennung
Tabellen ID
(MUID)
eindeutige ID der Tabelle 1
Typ
(TypeNo)
Typen von Tabellendaten:
1 - Pumpenkennlinie Q-H
2 - Pumpenkennlinie Q-dH
3 - Pumpenbeschleunigung
4 - Lokale Steuerung Qmax-H
5 - Lokale Steuerung Qmax-dH
6 - Q-H Beziehung
7 - ZF-Diagramm
8 - Entferungseffizienz
9 - Beckengeometrie
10 - Unbekannt
11 - Ventil-Schlüsselkurve
12 - DQ Beziehung
13 - QQ Beziehung
14 - Capacity Curve QdH & Power
Erläuterungen zu den einzelnen Typen, siehe Teschnische Details.
1
Beschreibung
(Description)
beliebiger Zusatztext 3
Schaltflächen
Neu fügt einen neuen Datensatz ein -
Löschen löscht ausgewählte Datensätze -
Grafik gibt eine Grafik der im Listenbereich ausgewählten Wertetabelle aus -
Befehle Standardbefehle für Datensätze
Schließen schließt den Editor -

Diese weiteren Schaltflächen dienen der Bearbeitung und Eingabe von Werten in der Wertetablle.

Bedeutung: (von links nach rechts)

  • Anlegen neuer Zeilen in der Wertetabelle
  • Löschen ausgewählter Zeilen aus der Wertetabelle
  • Verschieben der ausgewählten Zeile nach oben bzw. nach unten
  • Aufsteigendes sortieren der Werte

Technische Details

1 - Pumpenkennlinie Q-H

Die Fördermenge ist nur von einem Wasserspiegel abhängig; typisch beispielsweise für Schneckenpumpen.

  • H: absoluter Wasserspiegel
  • Q: Fördermenge

2 - Pumpenkennlinie Q-dH

Die Fördermenge ist von der Wasserspiegeldifferenz zwischen dem Knoten vor und dem Knoten nach der Pumpe abhängig; typisch für Kreiselpumpen.

  • dH: Wasserspiegeldifferenz
  • Q: Fördermenge

3 - Pumpenbeschleunigung

Pumpenbeschleunigung (dQ/dt) in Abhängigkeit der Fördermenge (Q)

4 - Lokale Steuerung Qmax-H

Dient der lokalen Steuerung des Durchflusses in einer Haltung in Abhängigkeit von einem Wasserstand.

  • H: absoluter Wasserspiegel
  • Q: maximale Durchflussmenge

5 - Lokale Steuerung Qmax-dH in Haltugen

Dient der lokalen Steuerung des Durchflusses in einer Haltung in Abhängigkeit von einer Wasserspiegeldifferenz.

  • dH: Wasserspiegeldifferenz
  • Q: maximale Durchflussmenge

6 - Q-H Beziehung

  • für verschiedene Schacht- und Beckentypen ist die Infiltration Q vom Wasserspiegel im Schacht oder Becken abhängig.
  • für Auslasstypen ist der Abfluss Q aus dem Auslass vom Wasserstand H im Auslass abhängig.
  • für Speicherknotentypen stellt die Q-H Beziehung eine Entleerungsfunktion dar, mit Q als Zuflussmenge aus einem Speicherknoten in einen empfangenden Schacht und H als Wasserspiegel in einem Knotrollschacht.

7 - ZF-Diagramm für Zeit-Flächen-Abflussmodelle

Abflusswirksame Fläche als Funktion der Zeit. MikeUrban stellt 3 Zeit-Flächen Kurven zur Verfügung, TACurve1 für rechteckige, TACurve2 für divergente und TACurve3 für konvergente Einzugsgebiete.

8 - Entfernungseffizienz

Wird für die Leistungskennlinie von Eliminationswehren angewendet. Die Leistungskennlinie gibt die Effizienz der Sedimententfernung (Einheitslos 1/1) in Abhängigkeit von Q an.

9 - Beckengeometrie

Definition von Flächen - Höhen Beziehungen mit den folgenden 3 Parametern:

  • H als Höhe, wobei der erste Tabellenwert der Sohlhöhe des Knotens bzw. des Beckens entspricht.
  • Ac als Querschnittsfläche normal zur Fließrichtung (wird für die Geschwindigkeitsberechnung benötigt).
  • As als die Oberfläche des Beckens (für die Volumenberechnung benötigt).

Beide Flächenparameter sind Funktionen in Abhängigkeit von der Höhe H.

10 - Unbekannt

Angewendet für Schmutzstoffe im Oberflächenabfluss (Datensätze für Konzentrationen für die langsame (SRC) und die schnelle (FRC) Abflusskomponente sowie für den Gesamtabfluss (TOT)).

11 - Ventil-Schlüsselkurve

Für Ventile angewendet und entspricht einer funktionalen Beziehung, welche zwei Knoten eines MOUS-Netzwerks verbindet. Die Kurve ergibt sich aus der Abhängigkeit von Ventilöffnung [o/o] und Widerstand [Einheitslos].

12 - DQ Beziehung

Für Straßeneinläufe angewendet, Typ "Senke": Hier befindet sich der Verbindungsknoten im Oberflächenabflussnetzwerk an einer Senke oder an einem Tiefpunkt, an dem sich das Wasser sammelt. Die Übertragungskapazität der Verbindung wird als DQ-Beziehung (D = Tiefe) spezifiziert.

13 - QQ Beziehung

Für Straßeneinläufe angewendet, Typ „bodengleicher Straßeneinlauf“: Hier kann sich der Abfluss im Oberflächenabflussnetzwerk am Verbindungsknoten vorbei fortsetzen. Die Übertragungskapazität der Verbindung hängt vom Gefälle des Oberflächenabflussnetzwerks ab und wird als Fangzonen-ID spezifiziert (ein Kollektiv von QQ-Beziehungen, die die Fangrate als Anteil des ankommenden Abflusses definieren).

14 - Capacity Curve QdH & Power

Energieverbrauch P [kW] einer Pumpe in Abhängigkeit von ihrer Q-H bzw. Q-dH Beziehung.

Offene Punkte

  • Durchsicht
1)
1…zwingend erforderlich, 2…bedingt erforderlich, 3…rein optional
mikeurban/menue/mouse_wertetabellen.txt · Zuletzt geändert: 2019/12/05 15:40 von thomas