Menüpunkt: MOUSE > Wertetabellen
Handbuch: MIKE URBAN Collection System User Guide, section 6 Curves and Relations
Letzte Wiki-Aktualisierung: MIKE URBAN Version 2016 SP2.
Wertetabellen (Mouse engl.: Curves and Relations) erlauben die Spezfikation von eigenen Angaben zu Kennlinien, Geometrien usw. Es können beliebig viele Stützpunkte gesetzt werden.
Bezeichnung der Tabelle in der Datenbank: ms_Tab
Feld | Erklärung | erf1) |
---|---|---|
Elementkennung | ||
Tabellen ID (MUID) | eindeutige ID der Tabelle | 1 |
Typ (TypeNo) | Typen von Tabellendaten: 1 - Pumpenkennlinie Q-H 2 - Pumpenkennlinie Q-dH 3 - Pumpenbeschleunigung 4 - Lokale Steuerung Qmax-H 5 - Lokale Steuerung Qmax-dH 6 - Q-H Beziehung 7 - ZF-Diagramm 8 - Entferungseffizienz 9 - Beckengeometrie 10 - Unbekannt 11 - Ventil-Schlüsselkurve 12 - DQ Beziehung 13 - QQ Beziehung 14 - Capacity Curve QdH & Power Erläuterungen zu den einzelnen Typen, siehe Teschnische Details. | 1 |
Beschreibung (Description) | beliebiger Zusatztext | 3 |
Schaltflächen | ||
Neu | fügt einen neuen Datensatz ein | - |
Löschen | löscht ausgewählte Datensätze | - |
Grafik | gibt eine Grafik der im Listenbereich ausgewählten Wertetabelle aus | - |
Befehle | Standardbefehle für Datensätze | |
Schließen | schließt den Editor | - |
Diese weiteren Schaltflächen dienen der Bearbeitung und Eingabe von Werten in der Wertetablle.
Bedeutung: (von links nach rechts)
Die Fördermenge ist nur von einem Wasserspiegel abhängig; typisch beispielsweise für Schneckenpumpen.
Die Fördermenge ist von der Wasserspiegeldifferenz zwischen dem Knoten vor und dem Knoten nach der Pumpe abhängig; typisch für Kreiselpumpen.
Pumpenbeschleunigung (dQ/dt) in Abhängigkeit der Fördermenge (Q)
Dient der lokalen Steuerung des Durchflusses in einer Haltung in Abhängigkeit von einem Wasserstand.
Dient der lokalen Steuerung des Durchflusses in einer Haltung in Abhängigkeit von einer Wasserspiegeldifferenz.
Abflusswirksame Fläche als Funktion der Zeit. MikeUrban stellt 3 Zeit-Flächen Kurven zur Verfügung, TACurve1 für rechteckige, TACurve2 für divergente und TACurve3 für konvergente Einzugsgebiete.
Wird für die Leistungskennlinie von Eliminationswehren angewendet. Die Leistungskennlinie gibt die Effizienz der Sedimententfernung (Einheitslos 1/1) in Abhängigkeit von Q an.
Definition von Flächen - Höhen Beziehungen mit den folgenden 3 Parametern:
Beide Flächenparameter sind Funktionen in Abhängigkeit von der Höhe H.
Angewendet für Schmutzstoffe im Oberflächenabfluss (Datensätze für Konzentrationen für die langsame (SRC) und die schnelle (FRC) Abflusskomponente sowie für den Gesamtabfluss (TOT)).
Für Ventile angewendet und entspricht einer funktionalen Beziehung, welche zwei Knoten eines MOUS-Netzwerks verbindet. Die Kurve ergibt sich aus der Abhängigkeit von Ventilöffnung [o/o] und Widerstand [Einheitslos].
Für Straßeneinläufe angewendet, Typ "Senke": Hier befindet sich der Verbindungsknoten im Oberflächenabflussnetzwerk an einer Senke oder an einem Tiefpunkt, an dem sich das Wasser sammelt. Die Übertragungskapazität der Verbindung wird als DQ-Beziehung (D = Tiefe) spezifiziert.
Für Straßeneinläufe angewendet, Typ „bodengleicher Straßeneinlauf“: Hier kann sich der Abfluss im Oberflächenabflussnetzwerk am Verbindungsknoten vorbei fortsetzen. Die Übertragungskapazität der Verbindung hängt vom Gefälle des Oberflächenabflussnetzwerks ab und wird als Fangzonen-ID spezifiziert (ein Kollektiv von QQ-Beziehungen, die die Fangrate als Anteil des ankommenden Abflusses definieren).
Energieverbrauch P [kW] einer Pumpe in Abhängigkeit von ihrer Q-H bzw. Q-dH Beziehung.